Stuttgart 21 Erneut Durchsuchungen bei Stuttgart-21-Gegnern

Der Staatsanwalt ließ am Freitag Wohnungen der S21-Gegner von "CamS21" durchsuchen.
Stuttgart - Eigentlich wollte Matthias von Herrmann am Freitagmorgen auf der Homepage CamS21 lediglich den Livestream "vom Feldherrenhügel anschauen und gucken, ob da was los ist" - nach wenigen Minuten aber wurde der Sprecher der "Parkschützer" informiert, dass Polizeibeamte ab zirka 6 Uhr mehrere Wohnungen von "CamS21"-Mitgliedern im Raum Stuttgart durchsuchten.
Die betroffenen Personen sind gegen das Großprojekt Stuttgart 21 aktiv und eingetragene "Parkschützer"-Mitglieder.
Auf Anweisung der Stuttgarter Staatsanwaltschaft nahmen die Beamten "Computer und Zubehör, Foto- und Videomaterial zu den Ereignissen vom 20. Juni mit. Die werden nun ausgewertet", bestätigt Stefan Biehl, stellvertretender Pressedezernent der Staatsanwaltschaft. "Bei fünf Personen wurde durchsucht."
Mit Spezialwerkzeug schonend geöffnet
Den Vorwurf von Matthias von Herrmann, dass bei dem Polizeieinsatz eine Wohnungstür aufgebrochen wurde, weil sie nicht schnell genug geöffnet wurde, kann die Staatsanwaltschaft nicht bestätigen: "Die Tür wurde mit Spezialwerkzeug schonend geöffnet und nicht beschädigt", so Biehl.
Matthias von Herrmann ist zudem verärgert, dass die Staatsanwaltschaft nicht einfach nach den Videoaufzeichnungen vom CamS21-Team um Tilo Emmert gefragt hat: "Nach der Durchsuchung im 'Parkschützer'-Büro Anfang Juli haben wir der Staatsanwaltschaft eine Telefonnummer gegeben, die sie in solchen Fällen anrufen kann. Das wäre doch auch nun kein Problem gewesen." Darauf entgegnet Stefan Biehl: "Wenn Beweisverlust droht, muss man eben schnell handeln."
Matthias von Herrmann will die Aktion nun durch die "Juristen gegen Stuttgart 21" prüfen lassen und kündigt eine Stellungnahme dazu an.
Hier geht's zu unserem S21-Special
Unsere Empfehlung für Sie

Nachnutzung durch Stuttgart 21 Neue Ideen für alte Neckar-Bahnbrücke
Ende 2025 soll die neue Bahninfrastruktur Stuttgart 21 in Betrieb gehen. Damit wird die alte Rosensteinbrücke über den Neckar frei. Sie könnte eine neue Verwendung finden.

Baumfällungen für S 21 im Schlossgarten 2010 EuGH stärkt Landesregierung im Streit um Herausgabe von S-21-Akten
Etappensieg fürs Staatsministerium. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt die Rechtsposition der Landesregierung im Streit um Herausgabe von Informationen rund um den Polizei-Einsatz im Schlossgarten 2010.

Stuttgart 21 und der Artenschutz Bahn findet neuen Platz für Eidechsen
In der Erörterung zum Abstellbahnhof wollte die Bahn AG die Eidechsen auf dem Baugelände in Untertürkheim zur Not opfern. Nun hat sie eine Fläche zur Umsiedlung gefunden.

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Stuttgart 21 Die erste Fahrt zwischen Wendlingen und Ulm im Video
Auf dem Abschnitt zwischen Wendlingen und Ulm fahren die ersten Züge. In gemächlichen 20 Stundenkilometern transportieren sie die Gleise für die Hochgeschwindigkeitsstrecke, die dort entsteht. Unser Reporter Christian Milankovic war auf einer Fahrt dabei.

Stuttgart 21 Pofalla steht zu S 21 – ohne Wenn und Aber
Das Bekenntnis des Vize-Bahnchefs Roland Pofalla zu S 21 steht im Widerspruch zu früheren Aussagen von Bahnchef Richard Lutz.