Stuttgart 21 Ex-Bahnchef Grube berät Tunnelbohrfirma

Der ehemalige Bahnchef Rüdiger Grube hat einen neuen Job: Er berät jetzt die Tunnelbaufirma Herrenknecht. Für manche hat das „ein Geschmäckle.“
Stuttgart/Schwanau - Ex-Bahnchef Rüdiger Grube berät nach seinem Ausscheiden aus dem bundeseigenen Konzern das Tunnelbohr-Unternehmen Herrenknecht. Das bestätigte das Unternehmen aus Schwanau (Ortenaukreis) am Freitag. Zuvor hatte das Magazins „Der Spiegel“ darüber berichtet.
Der für das Bahnprojekt 21 lange Jahre zuständige und Anfang 2017 aus dem Konzern ausgeschiedene Vorstandschef sei „sporadisch beratend“ für Herrenknecht tätigt. Herrenknecht ist Auftragnehmer der Deutschen Bahn (DB) für Tunnelbauten beim Projekt Stuttgart 21.
Wettberwerbsverzerrung sei nicht ausgeschlossen
Der Vize-Chef von Transparency International Deutschland, Hartmut Bäumer, sagte, rechtlich sei das nicht anzufechten, wenn eine solche Tätigkeit in Grubes individuellem Vertrag mit der Bahn nicht ausgeschlossen gewesen sei. „Das hat aber ein Geschmäckle“, sagte er. Grube sei noch vertraut mit Plänen seines einstigen Arbeitgebers und könnte dem potenziellen Auftragnehmer Herrenknecht wichtige Informationen liefern. Mögliche Folge: Wettbewerbsverzerrungen zum Nachteil der DB.
Nach Angaben von Herrenknecht ist Grubes Expertise gefragt „bei der Ausübung von Managementfunktionen“ und bei einzelnen Coachings für das Management. Ein Beispiel sei der Generationenübergang. Auskunft über die Höhe der dafür „vereinbarten Honorarsätze“ gebe man nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Chatbot-Anbieter e-bot7 Wie der Sprachroboter auf Kunden reagiert
Der kleine Chatbot-Anbieter e-bot7 aus München will binnen Jahresfrist zum europäischen Branchenführer aufsteigen. Bei der Deutschen Bahn beispielsweise arbeitet e-bot7 schon – nur stellt er sich dort unter anderem Namen vor.

Sorge wegen Zusatzbahnhof in Stuttgart OB pocht gegenüber Land auf Wohnungsbau
Frank Nopper (CDU) befürchtet, dass die Christdemokraten die Koalitionsverhandlungen mit Kretschmanns Grünen auf Kosten der Stadt führen könnten.

Lapp in Stuttgart Kabelhersteller schließt Standort in Vaihingen
Der Kabelhersteller gibt den Standort der Tochter Lapp Systems im Stadtteil Vaihingen mit 60 Mitarbeitern auf. Lapp prüft, ob die Betroffenen in anderen Firmen der Gruppe weiterbeschäftigt werden können.

Corona-Pandemie in Europa Bundesverfassungsgericht weist Eilantrag zum EU-Wiederaufbaufonds ab
Mit 750 Milliarden Euro aus gemeinsamen Schulden will die EU nach der Corona-Pandemie wieder auf die Beine kommen. Aber in Deutschland haben Kritiker das Bundesverfassungsgericht eingeschaltet. Nun steht fest: Der Fonds kann trotzdem wie geplant starten.

Klimagipfel Warten auf den entschlossenen Durchbruch
China stößt nicht nur weltweit die meisten CO2-Emissionen aus. Das Land investiert inzwischen auch am stärksten in erneuerbare Energien. Dafür gibt es einen guten Grund.

Arbeitsmarkt in Coronazeiten Es gibt wieder mehr offene Stellen
Während der Coronakrise sind die Jobangebote in Baden-Württemberg massiv eingebrochen. Besonders schwierig war dabei die Lage für Arbeitsplatzsuchende in Stuttgart und Ulm. In Mannheim sah es noch verhältnismäßig gut aus.