Stuttgart 21 Ex-Bahner zieht Klage zurück

Das Verfahren wegen der aus Sicht der Stuttgart-21-Kritiker zu hohen Gleisneigung im Durchgangsbahnhof ist eingestellt. Der Klage wurde von den Gegnern des Bahnhofsumbaus ursprünglich viel Bedeutung beigemessen.
Stuttgart - Der pensionierte Eisenbahn-Ingenieur Sven Andersen hat eine Klage gegen die Baugenehmigung des Durchgangsbahnhofs bei S 21 zurückgezogen. Eine entsprechende Information der Stuttgarter Zeitung hat der Stuttgart-21-Kritiker auf Anfrage bestätigt. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat das entsprechende Verfahren bereits am 21. September eingestellt.
Mitte August hatte Andersen, unterstützt von Rechtsanwalt Eisenhart von Loeper, dem Sprecher des Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21, die Klage beim Stuttgarter Verwaltungsgericht eingereicht. Ziel war, das Eisenbahn-Bundesamt zur Zurücknahme der Baugenehmigung für den eigentlichen Bahnhofstrog in der Stuttgarter Innenstadt zu bewegen.
Furcht vor wegrollenden Zügen
Begründet hatte der Ingenieur das mit der Gleisneigung im geplanten Durchgangshof, die 15 Promille aufweist. Laut Eisenbahnbetriebsordnung (EBO) dürften die Schienen aber maximal mit einer Neigung von nur 2,5 Promille verlegt werden. Andersen, der im Oktober 2014 zu diesem Thema auch ein Gutachten im Auftrag des BUND und des VCD erarbeitet hatte, befürchtet, dass sich Züge wegen dieser Schrägstellung im Bahnhof unkontrolliert in Bewegung setzen könnten.
Diese Befürchtung sei in keiner Weise entkräftet. Jedoch habe ihm sein Anwalt von Loeper zur Zurücknahme der Klage geraten. So sei der in Düsseldorf lebende Bahn-Pensionär wegen fehlender persönlicher Betroffenheit nicht klageberechtigt. Noch im August hatte von Loeper die Bedeutung des Rechtsstreits unterstrichen. „Die Klage ist überfällig, denn höchste Gerichte anerkennen, dass Leib und Leben der Menschen durch keine staatliche Maßnahme gefährdet werden dürfen“, sagte von Loeper auf einer Demonstration von Stuttgart-21-Gegnern. In der „regelwidrig überhöhten Gleisneigung“ erkannte der Jurist „ein zentrales, nicht verhandelbares K.-o.-Kriterium gegen S 21. Das lässt härteste Widerstände erwarten.“
Baugenehmigung vor zehn Jahren erlassen
Das Eisenbahn-Bundesamt hatte im Januar 2005 die Baugenehmigung für den zentralen Abschnitt von Stuttgart 21 erlassen, der den Bahnhofstrog und die Verzweigungen im Nordwesten und Südosten der geplanten Station umfasst.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

S-21-Gegner in Stuttgart-Degerloch Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die Degerlocher Obenbleiber sehen sich nicht zuvorderst als Verhinderer des Großprojekts, sondern auch als konstruktive Begleiter. Trotzdem halten sie es für ein realistisches Szenario, dass doch noch alles – aus ihrer Sicht – abgewendet wird.

Diskussion um Lenk-Kunstwerk Das S 21-Mahnmal muss weg – nur wohin?
Der „Schwäbische Laokoon“, das S 21-Denkmal, darf nicht weiter am Stadtpalais stehen. Es wird nun sogar zur Chefsache. Bis Pfingsten will OB Nopper entscheiden, was mit der Skulptur von Künstler Peter Lenk passieren soll.

Regierungsflugzeug aus den USA Ein ganz besonderer Vogel stoppte in Stuttgart
Jumbos landen auf dem Flughafen Stuttgart nun wirklich nicht alle Tage. Ein Flugzeug wie diese B747 sowieso nicht. Mit ihr kam ein wichtiger Mann. Aber nur für einige Stunden.

Streit über Werbung an Kreuzungen Stuttgarter Veranstalter gegen neues Konzept
Der Stuttgarter Gemeinderat will die Werbung im öffentlichen Raum neu bewerten und sortieren. Dabei sollen die Plakate an den Gehwegabschrankungen wegfallen. Theater, Clubs, Messe, in.Stuttgart und Veranstalter sind entsetzt.

Kritik der Fraktion im Stuttgarter Gemeinderat Linksbündnis gegen Luca-App
Die Ratsfraktion des Linksbündnisses fordert einen Ausstieg der Stadt Stuttgart und des Landes aus dem Projekt. Dieses sei noch immer unausgegoren, die Datenschutzmängel gravierend.