Stuttgart 21 FDP erwägt Untersuchungsausschuss

Weil die Grünen im Zusammenhang mit dem Bahn-Projekt Stuttgart 21 möglicherweise unzulässigen Druck auf die Justiz ausgeübt haben, erwägt die FDP im Landtag nach Medien-Information die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses.
Stuttgart - Weil die Grünen im Zusammenhang mit dem Bahn-Projekt Stuttgart 21 möglicherweise unzulässigen Druck auf die Justiz ausgeübt haben, erwägt die FDP im Landtag die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. „Das Fehlverhalten des Staatsministeriums hat eine Dimension, dass gegebenenfalls auch ein Untersuchungsausschuss in Betracht kommt“, sagte Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke den „Stuttgarter Nachrichten“ (Donnerstag).
Hintergrund der Forderung sind dem Bericht zufolge auch Recherchen der „Stuttgarter Nachrichten“, denen zufolge der Leiter des Staatsministeriums, Klaus-Peter Murawski (Grüne), im Sommer letzten Jahres versucht haben soll, die Ernennung von Achim Brauneisen, einem Befürworter des Bahnprojekts, zum Generalstaatsanwalt von Württemberg zu verhindern.
Auch die CDU will nicht locker lassen
Regierungssprecher Rudi Hoogvliet räumte gegenüber dem Blatt ein, dass Murawski die Amtschefin des Justizministeriums, Bettina Limperg, im Vorfeld der Entscheidung angerufen habe. Dabei sei aber „in keinerlei Weise ein Einfluss ausgeübt worden“. Vielmehr habe Murawski „ein paar nähere Informationen zu der Personalie eingeholt“, und dabei einzig sein Befremden darüber ausgedrückt, dass das Staatsministerium von dem Personalvorschlag erst durch die Medien erfahren habe.
Die FDP glaubt dieses Dementi nicht. „Wir verlangen, die Angelegenheit aufzuklären“, sagte Rülke der Zeitung. Auch die CDU im Landtag will in dem Fall nicht locker lassen. „Wir stehen erst am Anfang der Aufarbeitung“, sagte der Stuttgarter Landtagsabgeordnete Reinhard Löffler dem Blatt.
Die Opposition hatte bereits in den vergangenen Wochen angeprangert, dass das Staatsministerium im Jahr 2011 vom Justizministerium Details zu den zahlreichen Strafverfahren im Zusammenhang mit Stuttgart 21 wissen wollte - angeblich um Bürgerbriefe beantworten zu können.
Unsere Empfehlung für Sie

Das Schicksal der Verschickungskinder Medikamententests im Kindersolbad
Hans Kleinschmidt, Chefarzt des DRK-Erholungsheims Bad Dürrheim, erprobte in den 1960er Jahren Arzneimittel an den Kurkindern und verfasste einen Strafenkatalog im Geiste der NS-Ideologie. Silvia Wisbar hat erlebt, wie sich das anfühlt.

Durchbruch vor Landessozialgericht Pflegekraft streitet zwölf Jahre mit Unfallkasse
Ein Fahrradunfall ist Anlass vor eine Odyssee vor den Sozialgerichten. Im Kampf um eine Erstattung von Behandlungskosten durch die Unfallkasse Baden-Württemberg erzielt eine Frau einen Durchbruch in der zweiten Instanz.

Aktuelle Daten zur Pandemie 7-Tage-Inzidenz in keinem Bundesland mehr über 300
Ende der Woche scheinen sich die Infektionszahlen in Deutschland und in Baden-Württemberg langsam zu entspannen. Stand Freitag liegt die 7-Tage-Inzidenz in keinem der 16 Bundesländer über einem Wert von 300. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fast 2000 neue Corona-Fälle – 72 weitere Tote
Seit Beginn der Pandemie sind in Baden-Württemberg insgesamt 271 961 Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau.

Neue Partei gegründet Uwe Hück greift nochmals an
Er war Konzernbetriebsratschef bei Porsche, selbst ernannter Arbeiterführer und versuchte, die Pforzheimer SPD aufzumischen. Jetzt ruft Uwe Hück eine neue Bürgerbewegung ins Leben – die groß werden soll.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Grüne Jugend fremdelt mit Winfried Kretschmann
Der Parteinachwuchs der Grünen will einen eigenständigen Wahlkampf aufziehen, um Jugendliche anzusprechen. Umstrittene Positionen des Spitzenkandidaten wie etwa zur gendergerechten Sprache gelten als schwer vermittelbar bei der Zielgruppe.