Stuttgart 21 Gegner warnen vor Überflutungsrisiken infolge des Bahnprojekts

Die Gegner des Bauprojekts Stuttgart 21 berufen sich auf eine Studie, die daran erinnert, dass die topografische Lage Stuttgarts immer wieder zu Überschwemmungen geführt habe.
Stuttgart - Das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 warnt vor Überflutungsrisiken infolge des Bahnprojekts. Es sei „fahrlässig und verantwortungslos“, dass in Zeiten des rapiden Klimawandels in einer von Starkregen gefährdeten Stadt wie Stuttgart ein solches Projekt realisiert werden soll, zitierte das Bündnis den Diplom-Ingenieur Hans Heydemann und den Physiker Christoph Engelhardt. Die beiden sind Autoren einer Studie mit dem Titel „Überflutungsrisiken durch Stuttgart 21“.
In der 80-seitigen Arbeit erinnern Heydemann und Engelhardt daran, dass die topografische Lage Stuttgarts immer wieder zu Überschwemmungen geführt habe. Unter allen deutschen Großstädten, so die Autoren, sei in Stuttgart das Starkregen-Risiko am höchsten. Die Entwässerungskapazität des Kanalnetzes halten sie für unterdimensioniert. Stuttgart 21 würde die Risiken noch vergrößern.
Außerdem im Video: Wieviel kostet Stuttgart 21? Warum ist das Projekt so umstritten? Sehen Sie die zehn wichtigsten Fakten im Video.
Unsere Empfehlung für Sie

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

Abstellbahnhof für Stuttgart 21 Bahn darf mit Eidechsenumzug starten
Das Eisenbahnbundesamt hat eine Vorabgenehmigung erteilt. Die Behörde sagt, ein öffentliches Interesse am baldigen Beginn der Baumaßnahme für Stuttgart 21 sei anzunehmen.

Schienenausbau in Stuttgart Verkehrsclub: Engpässe bei Stuttgart 21 vermeiden
Das Land plant bereits den Schienenverkehr nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 im Jahr 2025. Für mehr Verkehr wären wohl zusätzliche Gleise nötig.

Schienenausbau in Stuttgart Land will weitere Gleise zu S 21 vor 2025
Das Megaprojekt Stuttgart 21 könnte bereits vor seiner Inbetriebnahme Ende 2025 ergänzt werden. Damit soll der Deutschlandtakt vorbereitet werden. Das Land hat Planungen in Auftrag gegeben.

Stuttgart 21 Kritiker warnt vor Engpass im Tiefbahnhof
Der Fahrplan lässt laut dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel nur noch wenig Luft im neuen Durchgangsbahnhof. Helfen könnte eine zusätzliche Station.