Stuttgart 21 Geißler unterstützt Volksabstimmung

Der Schlichter im Konflikt um das Bahnprojekt Stuttgart 21, Heiner Geißler, hat seine Unterstützung für eine Volksabstimmung signalisiert.
Baden-Baden - Der Schlichter im Konflikt um das Bahnprojekt Stuttgart 21, Heiner Geißler, hat seine Unterstützung für eine Volksabstimmung über das Bahnprojekt signalisiert. Man könne „als vernünftiger Mensch ja nicht gegen eine Volksabstimmung sein“, sagte Geißler am Dienstag im Südwestrundfunk. Unterdessen dämpfte Geißler die Erwartung auf eine schnelle Einigung bezüglich einer gemeinsamen Präsentation des Stresstests.
Die grün-rote Landesregierung will in der kommenden Woche ein Ausstiegsgesetz vorstellen, das im Herbst im Landtag scheitern und damit den Weg für eine Volksabstimmung freimachen soll. Dafür wird die Regierung unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zum Teil heftig kritisiert. Die CDU erwägt eine Klage gegen dieses Vorgehen.
Auf die Frage, wie er das Vorgehen bewerte, sagte Geißler: „Das ist eine politische Frage, ob man das für richtig hält.“ In Ordnung sei es dann, wenn es rechtlich möglich ist. Nach seinen Informationen sei auch die CDU nicht gegen eine Volksabstimmung, vielmehr gehe es ihr um Verfahrensfragen wie etwa die Höhe des Quorums, sagte Geißler.
Entscheidung über Stresstest-Präsentation steht an
Im Ringen um die Präsentation des Stresstests dämpfte Geißler die Hoffnung auf eine schnelle Entscheidung über eine gemeinsame Vorstellung von Gegnern und Befürwortern. Am (heutigen) Dienstag werde „gar nichts entschieden“, sagte Geißler vor dem Treffen im Stuttgarter Rathaus. „Es wird also über die Prämissen geredet. Es ist eine Informationssitzung, die wir heute durchführen.“
Das Gutachten der Firma SMA zum Stresstest soll am 21. Juli übergeben werden. Geißler geht davon aus, dass in den nächsten Tagen entschieden werde, wann die öffentliche Vorstellung des Tests stattfindet. „Auf jeden Fall“ werde die Präsentation vor Ende Juli stattfinden. Dabei müsse die Bahn „noch einmal verbindlich erklären“, dass sie den Bahnhof wie in der Schlichtung zugesagt, behindertenfreundlich renoviere, Brandschutzvorschriften verändere und ein Notfallkonzept für eine mögliche Tunnelschließung vorlege.
Auf die Frage, ob er von der Landesregierung erwarte, dass sie Stuttgart 21 im Falle eines bestandenen Stresstest durchziehe, sagte Geißler: „Wenn das Testat positiv ist für die Bahn, dann bestätigt SMA die Planung der Bahn hinsichtlich dieser verkehrlichen Leistungsfähigkeit. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.“ Die Landesregierung müsse dann entscheiden, ob sie als Projektträger dabei bleibe oder nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Stuttgart 21 Gemischte Bilanz der Schlichtung
Während die Projektpartner einige von Heiner Geißler geforderte Punkte umgesetzt hätten, seien andere weiterhin offen und politisch umstritten, sagt der Landesgeschäftsführer des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), Matthias Lieb über die S-21-Schlichtung vor zehn Jahren.

Stuttgart 21 Pofalla steht zu S 21 – ohne Wenn und Aber
Das Bekenntnis des Vize-Bahnchefs Roland Pofalla zu S 21 steht im Widerspruch zu früheren Aussagen von Bahnchef Richard Lutz.

Stuttgart 21 Die erste Fahrt zwischen Wendlingen und Ulm im Video
Auf dem Abschnitt zwischen Wendlingen und Ulm fahren die ersten Züge. In gemächlichen 20 Stundenkilometern transportieren sie die Gleise für die Hochgeschwindigkeitsstrecke, die dort entsteht. Unser Reporter Christian Milankovic war auf einer Fahrt dabei.

Barrierefreiheit in der Region Stuttgart Hindernisse auf dem Weg zur S-Bahn
An 33 von 83 S-Bahn-Stationen in der Region Stuttgart haben Menschen mit Handicap keine Chance, ohne Hilfe in jede S-Bahn zu gelangen. In 21 Orten soll sich das in den nächsten zehn Jahren ändern.