Stuttgart 21 Geld vom Bund für neue Gleise zum Tiefbahnhof

Die CDU im Landtag vermeldet einen Erfolg für den lange geforderten Ausbau von der ICE-Schnellfahrstrecke aus Mannheim zum Tiefbahnhof. Er ist für den Deutschandtakt dringend erforderlich.
Stuttgart - Als ein Nadelöhr der Bahninfrastruktur in der Landeshauptstadt gilt der Nordzulauf von Zuffenhausen in den künftigen Tiefbahnhof. Die Engstelle kann durch den Bau eines Tunnels geweitet und durch ein 5. und 6. Gleis eine Voraussetzung für den von der Bahn AG geplanten Deutschland-Takt im Fernverkehr (30 Minuten Fahrtzeit zwischen großen Städten) geschaffen werden. Doch dafür stand bisher kein Geld zur Verfügung. Die Bundesregierung will das nach Informationen der CDU ändern, zur Finanzierung der Kapazitätserweiterung sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Forderung schon bei Schlichtung
„Der Bund plant die Aufnahme des Tunnels im Nordzulauf in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans“, so die CDU-Landesparlamentarier Nicole Razavi und Thomas Dörflinger am Freitag. Das habe der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) bestätigt. Der Landtag hatte den Schienenausbau im Oktober 2019 einstimmig gefordert. Schon bei der Stuttgart-21-Schlichtung war er im Schlichterspruch im November 2010 unter Punkt 6 als notwendig angesehen worden. Stuttgart 21 werde mit den Zusatzgleisen „nochmals leistungsfähiger“, so die CDU.
Da der Nordzulauf heute als ausgelastet gilt, könnten die neuen Gleise bei der S-21-Infrastruktur an den aus Bad Cannstatt zum Hauptbahnhof führenden Tunnel angeschlossen werden. Dafür soll beim jetzigen Bau Vorsorge getroffen werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Barrierefreiheit in der Region Stuttgart Schlechtes Zeugnis für die Bahn
Der barrierefreie Ausbau der S-Bahn-Stationen in der Region Stuttgart muss endlich Fahrt aufnehmen, meint Redakteur Alexander Ikrat.

Im Corona-Jahr 2020 Deutsche Bahn so pünktlich wie seit 15 Jahren nicht mehr
Weniger Fahrgäste, kürzere Wartezeiten: Die Deutsche Bahn (DB) war im Corona-Jahr 2020 so pünktlich wie seit 15 Jahren nicht mehr.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Bis zu Tempo 260 Südkorea nimmt neuen Hochgeschwindigkeitszug in Betrieb
Südkoreas neuer Hochgeschwindigkeitstriebzug KTX-Eum feiert sein kommerzielles Debüt. Es handelt sich um einen umweltfreundlichen Zug, der zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen beiträgt. Präsident Moon Jae war bei der ersten Probefahrt dabei.

Neu: VVS-Stadtticket für Nürtingen Für nur drei Euro pro Tag unterwegs
Von Januar an können Busse und Bahnen in Nürtingen mit dem vergünstigten Stadtticket genutzt werden. Die Kommune bezahlt die Differenz.