Stuttgart 21 Gericht stoppt S-21-Arbeiten auf den Fildern

Der Bahn drohen weitere Verzögerungen bei Stuttgart 21. In einem Abschnitt beim Stuttgarter Flughafen darf sie vorerst keine Bäume fällen. Dies hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim in einem aktuellen Beschluss verfügt.
Stuttgart - Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim (VGH) hat der Bahn untersagt, im Stuttgart-21-Abschnitt rund um den Flughafen Bäume zu fällen und Sträucher zurückzuschneiden. Diese Rodungen wären aber notwendig gewesen, um mit den Arbeiten für die Neubaustrecke längs der Autobahn und für die Anbindung des Manfred-Rommel-Flughafens an die Gleisstrecken von Stuttgart 21 zu beginnen. Grundsätzlich sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz Rückschnitte und Fällungen nur in der Zeit zwischen dem 1. Oktober und dem 1. März zulässig. Somit droht in dem Abschnitt ein weiterer Zeitverzug von einem halben Jahr.
Gericht hat noch nicht in der Sache entschieden
Die Pläne für diesen Abschnitt hatte das Eisenbahn-Bundesamt im Juli 2016 grundsätzlich genehmigt. Gegen diesen sogenannten Planfeststellungsbeschluss hatte Anfang Dezember 2016 die Schutzgemeinschaft Filder geklagt. Zudem forderte sie in einem Eilantrag, die sofortige Vollziehbarkeit der Baugenehmigung auszusetzen. Mit dem Beschluss des 5. Senats des Verwaltungsgerichtshofs vom 17. Januar hat das Gericht aber weder über die Klage noch über den Eilantrag entschieden. Der sogenannte Hängebeschluss der Verwaltungsrichter hat lediglich die aufschiebende Wirkung der gegen den Planfeststellungsbeschluss erhobenen Klage wieder hergestellt, heißt es in dem Schriftsatz der Mannheimer Richter. Da die von der Bahn für Januar angekündigten Arbeiten „irreversible Zustände“ geschaffen hätten, griff der VGH zu diesem Schritt. „Dem Erhalt des Baumbewuchses“ sei „Vorrang einzuräumen, freilich zeitlich eingeschränkt bis zur Entscheidung des Senats in der Sache selbst“, heißt es in dem Beschluss, der der Stuttgarter Zeitung vorliegt.
Abschnitt am Flughafen hängt dem Terminplan hinterher
Die DB-Projektgesellschaft Stuttgart-Ulm, die für Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm verantwortlich zeichnet, wollte im Bereich des Flughafens in einem ersten Schritt Rodungen ausführen, um Platz für die Verlegung einer Gas- und einer Stromleitung zu schaffen, die nun noch im Bereich der zukünftigen Bahntrasse liegen. Den Beschluss des VGH nannte ein Projektsprecher auf Anfrage „bedauerlich“. Wegen großer Verzögerungen, die nicht zuletzt aus der langen Hängepartie um die Anbindung der Gäubahnstrecke an den Flughafen und deren Fortführung Richtung Hauptbahnhof entstanden sind, hatte die Bahn die Planungen für Stuttgart 21 rund um den Airport im März 2015 aufgeteilt. Vorrangig sollte der Abschnitt vorangetrieben werden, in dem der VGH nun die Arbeiten unterbunden hat.
Unsere Empfehlung für Sie

Zukunft des Bahnverkehrs in Stuttgart Ergänzungsstation zu S-21-Bahnhof ist machbar
Ein Gutachten im Auftrag des Landes nennt Kosten und Bauzeiten für einen neuen, sechsgleisigen Halt. Konflikte mit der Geologie und dem Städtebau sind absehbar.

Schienenverkehr nach Stuttgart 21 Höchste Zeit, dass Land und Stadt über die Zukunft der Bahn sprechen
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 wird Ende 2025 in Betrieb gehen. Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Bahn sind in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Die Frage ist, ob die Infrastruktur in Stuttgart mithalten kann.

Sorge wegen Zusatzbahnhof in Stuttgart OB pocht gegenüber Land auf Wohnungsbau
Frank Nopper (CDU) befürchtet, dass die Christdemokraten die Koalitionsverhandlungen mit Kretschmanns Grünen auf Kosten der Stadt führen könnten.

Stuttgart 21 auf den Fildern Damit Lärmschutz nicht zur Katastrophe wird
Am Montag beginnt auf der Landesmesse die lange erwartete Erörterung zum S-21-Filderabschnitt und damit zur Anbindung der Gäubahn an den Flughafen. Die Stadt Leinfelden-Echterdingen hat sich auf diesen Termin gut vorbereitet.

Stuttgart 21 auf den Fildern Damit Lärmschutz nicht zur Katastrophe wird
Am Montag beginnt auf der Landesmesse die lange erwartete Erörterung zum S-21-Filderabschnitt und damit zur Anbindung der Gäubahn an den Flughafen. Die Stadt Leinfelden-Echterdingen hat sich auf diesen Termin gut vorbereitet.

Kursänderung in der Region Stuttgart Aus der S-Bahn von den Fildern direkt zum Neckartal wird nichts
Jahrelang träumten die Regionalpolitiker von einem „Ringschluss“ des S-Bahn-Netzes mit einem Projekt südöstlich von Stuttgart. Nun ist der Traum geplatzt, weil es unwirtschaftlich wäre. Doch es gibt eine neue, bescheidenere Hoffnung.