ExklusivStuttgart 21 Gericht urteilt über Gleise am Kopfbahnhof

Im Juni behandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Klage eines Privatbahnzusammenschlusses, der oberirdische Gleise am Hauptbahnhof in Stuttgart übernehmen möchte. Dort will die Stadt aber neue Viertel für Arbeiten und Wohnen bauen.
Stuttgart - Das Leipziger Bundesverwaltungsgericht befasst sich im Juni mit einer Klage der Stuttgarter Netz AG (SNAG). Der Zusammenschluss von Privatbahnern hatte gegen das Eisenbahn-Bundesamt geklagt mit dem Ziel, dass die Behörde ein förmliches Stilllegungsverfahren für jene Gleisanlagen anordnet, die die Deutsche Bahn nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 als verzichtbar ansieht. Im Rahmen eines solchen Verfahrens könnte die SNAG ihr Interesse am Weiterbetrieb der Schienenstränge bekunden. Ein Abbau wäre dann nicht ohne weiteres möglich. Den Termin 28. Juni hat das oberste deutsche Verwaltungsgericht nun auf Anfrage bekannt gegeben.
Privatbahner verlieren im ersten Anlauf
Die SNAG beruft sich in ihrer Klage auf das Allgemeine Eisenbahngesetz. Erstinstanzlich hatte der Zusammenschluss im August 2016 vor dem Verwaltungsgericht in Stuttgart verloren. Im Verlauf der damaligen Verhandlungen hatte allerdings der Anwalt der Bahn, die als Beigeladene beteiligt ist, ein separates Planfeststellungsverfahren vor dem Abbau der Gleise in Aussicht gestellt. Das Stuttgarter Gericht hatte in seinem Beschluss die Möglichkeit der sogenannten Sprungrevision eingeräumt. Sie erlaubt es den Klägern unter Auslassung der nächsten Instanz – in diesem Fall der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof – gleich vor das Bundesverwaltungsgericht zu ziehen. Das hat den Termin für die mündliche Verhandlung (Aktenzeichen BVerwG 3 C 21.16 ) nun auf den 28. Juni festgelegt. Sowohl das Eisenbahn-Bundesamt wie auch die SNAG haben den Termin bestätigt.
Betriebskonzept sieht 100 Züge täglich im Kopfbahnhof
Die SNAG möchte Teile des oberirdischen Kopfbahnhofes erhalten und weiter betreiben. Dazu hatte sie 2015 ein Betriebsszenario entworfen, in dem sie davon ausgeht, dass „insgesamt werktäglich mit bis zu 100 Zügen gerechnet“, werden könne. Um diesen Verkehr abwickeln zu können, will die SNAG bis zu acht Gleise im Kopfbahnhof erhalten. Um die entsprechende Anlagen will sie sich in einem Stilllegungsverfahren bemühen.
Vor allem im Stuttgarter Rathaus dürfte man das Verfahren aufmerksam verfolgen. Denn oberirdische Gleisanlagen dürften die Pläne der Stadt am Hauptbahnhof städtebaulich tätig zu werden, zumindest erheblich erschweren. Die Stadt hatte Ende 2001 die Gleisflächen für umgerechnet 459 Millionen Euro gekauft mit der Maßgabe, dass die Bahn diese nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 von ihren Anlagen räumt und an die Stadt übergibt. Nach mehreren Verschiebungen geht die Bahn derzeit davon aus, den neuen Bahnknoten im Jahr 2024 in Betrieb nehmen zu können. Daran würde sich der Abriss der oberirdischen Gleisanlagen anschließen.
Unsere Empfehlung für Sie

Sorge wegen Zusatzbahnhof in Stuttgart OB pocht gegenüber Land auf Wohnungsbau
Frank Nopper (CDU) befürchtet, dass die Christdemokraten die Koalitionsverhandlungen mit Kretschmanns Grünen auf Kosten der Stadt führen könnten.

Stuttgart 21 Ein neuer Weg über dem Neckar ist freigegeben
Die Bahnbrücke über den Neckar ist für Fußgänger und Radfahrer ab sofort geöffnet. Bis die ersten Züge über die Brücke fahren, wird es aber noch eine Weile dauern.

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.

Universität Hohenheim Professor zieht gegen Geldstrafe vor Stuttgarter Gericht
Eine Anzeige der Uni Hohenheim brachte einem Ex-Professor 24 000 Euro Geldstrafe wegen Vorteilsannahme ein. Nun wehrt er sich vor Gericht dagegen. Es geht um Zahlungen einer saudi-arabischen Hochschule.

Corona-Impfungen für Menschen mit Behinderung Sie sind besonders gefährdet
In Einrichtungen, in denen Menschen mit Behinderung leben und arbeiten, beginnt das Impfen gegen das Coronavirus. Doch obwohl die Sterblichkeit bei Menschen mit Trisomie 21 zum Beispiel extrem hoch ist, wollen sich nicht alle impfen lassen. Das hat Gründe.

Abstellbahnhof für Stuttgart 21 Bahn darf mit Eidechsenumzug starten
Das Eisenbahnbundesamt hat eine Vorabgenehmigung erteilt. Die Behörde sagt, ein öffentliches Interesse am baldigen Beginn der Baumaßnahme für Stuttgart 21 sei anzunehmen.