Stuttgart 21 Gezanke ums Grundwasser

„Weder bürgerfreundlich noch zielführend“: Umweltminister Franz Untersteller äußerte am Dienstag massive Bedenken am vom Regierungspräsidium Stuttgart anberaumten Erörterungstermin am 15. Juli. Dagegen wehrt sich das Präsidium wiederum vehement.
Stuttgart - Die Erörterung zur erhöhten Grundwasserentnahmemenge für das Bahnprojekt Stuttgart 21 wird zum Zankapfel. Gegen den vom Regierungspräsidium Stuttgart anberaumten Erörterungstermin am 15. Juli äußerte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) am Dienstag massive Bedenken. Er nannte das Verfahren verfrüht und deshalb „weder bürgerfreundlich noch zielführend“. Grund: Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange lägen noch nicht vor. Dem widersprach das Regierungspräsidium Stuttgart vehement.
„Nur einige wenige Fragen sind noch offen“
„Der Vorwurf mangelnder Bürgerfreundlichkeit ist völlig aus der Luft gegriffen“, sagte ein Behördensprecher. Denn es lägen bereits umfangreiche Unterlagen des Umweltamtes der Stadt Stuttgart und des Landesamtes für Geologie vor. „Nur einige wenige Fragen sind noch offen.“ Gesetzlich sei im Sinne der Bürgerfreundlichkeit eine Frist zwischen Auslegung der Pläne und dem Erörterungstermin von drei Monaten vorgesehen. Diese sei zwar wegen der Komplexität der Materie nicht eingehalten worden, aber man fühle sich verpflichtet, das Verfahren zügig voranzutreiben. Untersteller hielt dagegen, dass einer umfassenden Erörterung der Vorrang vor einer schnellen gegeben werden müsse.
Der Sprecher des Regierungspräsidiums betonte, vor der Terminierung sei mit dem für Stuttgart 21 zuständigen Verkehrsministerium Rücksprache gehalten worden. Dort sei die Verantwortung für diese Rechtsfrage in die Hände des Regierungspräsidiums gelegt worden. Insofern müsse Untersteller sich bei seinem grünen Parteifreund, Verkehrsminister Winfried Hermann, beschweren. Die endgültige Genehmigung für die doppelte Grundwasserentnahmemenge komme ohnehin vom Eisenbahnbundesamt.
Unsere Empfehlung für Sie

Zukunft des Bahnverkehrs in Stuttgart Ergänzungsstation zu S-21-Bahnhof ist machbar
Ein Gutachten im Auftrag des Landes nennt Kosten und Bauzeiten für einen neuen, sechsgleisigen Halt. Konflikte mit der Geologie und dem Städtebau sind absehbar.

Schienenverkehr nach Stuttgart 21 Höchste Zeit, dass Land und Stadt über die Zukunft der Bahn sprechen
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 wird Ende 2025 in Betrieb gehen. Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Bahn sind in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Die Frage ist, ob die Infrastruktur in Stuttgart mithalten kann.

Stuttgart 21 Bauabschnitt am Anschlag
Die S-21-Tunnelröhren sind bis zur Bruckwiesenbrücke fertig. Mit dem überirdischen Trogbau wurde begonnen.

Sorge wegen Zusatzbahnhof in Stuttgart OB pocht gegenüber Land auf Wohnungsbau
Frank Nopper (CDU) befürchtet, dass die Christdemokraten die Koalitionsverhandlungen mit Kretschmanns Grünen auf Kosten der Stadt führen könnten.

Kursänderung in der Region Stuttgart Aus der S-Bahn von den Fildern direkt zum Neckartal wird nichts
Jahrelang träumten die Regionalpolitiker von einem „Ringschluss“ des S-Bahn-Netzes mit einem Projekt südöstlich von Stuttgart. Nun ist der Traum geplatzt, weil es unwirtschaftlich wäre. Doch es gibt eine neue, bescheidenere Hoffnung.

Brigitte Dahlbender Stuttgart 21 ist eine meiner größten Niederlagen
Der breiten Öffentlichkeit wurde Dahlbender vor zehn Jahren als Sprecherin des Bündnisses gegen Stuttgart 21 bekannt. Das Mammut-Bahnprojekt kam trotz breiten Protests. Sie sieht das als große Niederlage.