Stuttgart 21 im Kernerviertel Umweltminister sagt Bürgerinitiative Unterstützung zu

Die Bahn wird ihr Grundwassermanagement nur in Gang setzen dürfen, wenn sie die Gefahrlosigkeit für das Kernerviertel nachweist. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs einer lokalen Bürgerinitiative bei Landesumweltminister Franz Untersteller.
S-Mitte - Die Bahn wird ihr Grundwassermanagement nur in Gang setzen dürfen, wenn sie die Gefahrlosigkeit für das Kernerviertel nachweist. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs einer lokalen Bürgerinitiative beim Landesumweltminister Franz Untersteller. „Die Bahn muss den Nachweis liefern, dass ihre Arbeiten unbedenklich sind“, sagt Unterstellers Pressesprecher Ralf Heineken. „Sonst wird nicht genehmigt.“ Bisher liege dem Ministerium kein geologisches Gutachten vor.
Wie berichtet, hat sich im Kernerviertel eine rund 100köpfige Anwohnerinitiative gegründet, die wegen der Arbeit im Untergrund um die Sicherheit am Ameisenberg fürchtet. Vor allem wegen des Grundwassermanagements könne es zu Hangrutschen kommen. Das ist das Hauptargument der Anwohnergruppe, die fordert, was Untersteller zugesichert hat: Das Grundwassermanagement darf nicht in Betrieb genommen werden, ohne dass die Bahn ein geologisches Gutachten vorlegt.
Umweltminister hört sich die Sorgen der Bürger an
„Der Minister nimmt unser Anliegen sehr ernst und unterstützt unsere Forderungen voll und ganz“, sagte Frank Schweizer, der Sprecher der Initiative. Das eineinhalbstündige Gespräch mit sieben Aktivisten, nicht nur aus dem Kernerviertel sondern auch aus Bad Cannstatt, sei „sehr angenehm und sachbezogen“ verlaufen. Neben Untersteller saßen fünf Fachbeamte und ein Jurist am Tisch.
Dass der Landesumweltminister sich die Sorgen von Bürgern anhört, ist kein Einzelfall, allerdings auch nicht alltäglich. „Bei Bedarf tun wir das gern“, sagt Heineken. „Aber das ist keine regelmäßige Einrichtung“. Bisher hat Untersteller Bürgerinitiativen eher im größeren Zusammenhang einen Termin in seinem Ministerium geben lassen. Zu Gast waren beispielsweise Gruppen aus den Atomstandorten Neckarwestheim und Obrigheim, die ihre Sorgen im Zusammenhang mit der Energiewende erklären wollten.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Kritiker warnt vor Engpass im Tiefbahnhof
Der Fahrplan lässt laut dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel nur noch wenig Luft im neuen Durchgangsbahnhof. Helfen könnte eine zusätzliche Station.

Abstellbahnhof für Stuttgart 21 Bahn darf mit Eidechsenumzug starten
Das Eisenbahnbundesamt hat eine Vorabgenehmigung erteilt. Die Behörde sagt, ein öffentliches Interesse am baldigen Beginn der Baumaßnahme für Stuttgart 21 sei anzunehmen.

Neuer Technikchef für Bahnprojekt in Stuttgart Generationenwechsel bei S 21
Beim Bahnprojekt Stuttgart 21 wird die Geschäftsführung neu aufgestellt. Michael Pradel rückt auf, Manfred Leger geht in den Ruhestand.

Schienenausbau in Stuttgart Land will weitere Gleise zu S 21 vor 2025
Das Megaprojekt Stuttgart 21 könnte bereits vor seiner Inbetriebnahme Ende 2025 ergänzt werden. Damit soll der Deutschlandtakt vorbereitet werden. Das Land hat Planungen in Auftrag gegeben.

Züge zum Stuttgarter Flughafen Anmeldung zur S-21-Erörterung wegen Corona nötig
Im April will das Regierungspräsidium Stuttgart die Einwendungen zu den Plänen der Bahn beim Flughafenanschluss erörtern. Wegen der Coronapandemie gibt es Einschränkungen.

In Stuttgart mit 76 Jahren gestorben S-21-Gegner Gangolf Stocker ist tot
Vor allem in den Jahren 2009 bis 2011 staunte die Republik über die Proteste in Stuttgart – und beschäftigte sich mit Gangolf Stocker, dem führenden Kopf. Jetzt ist der große Gegner des Bahnprojektes einer längeren schweren Krankheit erlegen.