Stuttgart 21 in Leinfelden-Echterdingen Termine fürs Verfahren sind noch nicht in Sicht

Die Stuttgart-21-Experten von Leinfelden-Echterdingen nehmen ihre Arbeit wieder auf. Sie bereiten sich jetzt auf das Planfeststellungsverfahren vor.
Leinfelden-Echterdingen - Wenn die gremienübergreifende Arbeitsgruppe Stuttgart 21 am frühen Montagabend erstmals seit circa einem Jahr wieder zusammenkommt, sehen die Mitglieder bei vielen Punkten des umstrittenen Bahnprojekts im Filderbreich klarer. Konkrete Termine für das anstehende Baugenehmigungsverfahren, das den Abschnitt zwischen Rohr und Flughafen umfasst gibt es jedoch noch immer nicht. Die können erst dann festgelegt werden, wenn das Eisenbahnbundesamt als Genehmigungsbehörde die Vollständigkeit des von der Bahn eingereichten Genehmigungsantrags bestätigt hat.
Fakten hat wie berichtet der Verkehrsausschuss des Landtags Mitte vergangener Woche in einem anderen umstrittenen Punkt geschaffen. Einstimmig fordert das Gremium die Landesregierung dazu auf, sich mit 15 000 Euro an einem 60 000 Euro teuren Gutachten zum Lärm- und Erschütterungsschutz in L.-E. zu beteiligen.
„Wir waren noch nicht so weit“
Damit hat ein seit Oktober andauernder Hickhack zwischen der Landesregierung, der Bahn und der Stadt doch noch ein gütliches Ende genommen – über das freilich der örtliche CDU-Landtagsabgeordnete Thaddäus Kunzmann, dessen gleichlautender Antrag Ende April noch niedergebügelt worden war, nur den Kopf schütteln kann: „Ich begrüße die Kehrtwende der grün-roten Mehrheit im Landtag ausdrücklich. Die Frage aber ist: warum erst jetzt?“ Die Antwort bleibt der SPD-Landtagsabgeordnete Wolfgang Drexler nicht schuldig: „Wir waren damals mit unserem Koalitionspartner noch nicht so weit, und die CDU war nicht zu einer Vertagung bereit.“
Zwischendurch hatte die Bahn zwar bei einem Termin in Leinfelden die Übernahme des Landesanteils am Gutachten zugesagt, gleichzeitig jedoch ihr Finanzierungsangebot an das Verkehrsministerium erneuert. „Jetzt sind wir glücklich, das Gutachten gemeinsam in Auftrag geben zu können“, sagte der Bahnbevollmächtigte Eckart Fricke gegenüber unserer Zeitung.
Neue Zusammensetzung
Über die Inhalte der Untersuchungen und andere S-21-Details wird die wegen zweier Todesfälle neu zusammengesetzte Arbeitsgruppe am Montagabend mit Vertretern der Bahn sprechen. Zur Kenntnis nehmen müssen die Mitglieder allerdings, dass Grün-Rot mit dem 15 000-Euro-Zuschuss ausdrücklich keine Verpflichtung zur Kostenbeteiligung am Bau von Lärmschutzmaßnahmen in L.-E. verbindet.
Unsere Empfehlung für Sie

Sternekoch des Stuttgarter Flughafens „Top Air“-Küchenchef eröffnet eigenes Restaurant in Weingarten
Seit 2013 hat Marco Akuzun im „Top Air“ am Stuttgarter Flughafen den Stern gehalten. Jetzt packt er nach dem Aus für das Sternerestaurant die Chance beim Schopf und öffnet ein eigenes Restaurant in Weingarten.

Verkehrsunfall in Leinfelden-Echterdingen Fahrzeug abgedrängt und geflüchtet
Das Polizeirevier Filderstadt sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Freitagmittag auf der B 27 am „Echterdinger Ei“ ereignet hat. Eine unbekannte Autofahrerin soll einen 69-jährigen abgedrängt haben und dann geflüchtet sein.

Parkraumkonzept in Leinfelden-Echterdingen Wohnmobile am Straßenrand lösen Unmut aus
Leinfelden-Echterdingen hat in den vergangenen Monaten bereits in vielen Gebieten ein Parkraumkonzept eingeführt. Daran gibt es aber auch Kritik der Anwohner.

Eva Noller aus Leinfelden-Echterdingen Die Bürgermeisterin liebäugelt mit einer Veränderung
Eva Noller war die erste Frau, die in die Verwaltungsspitze von Leinfelden-Echterdingen gewählt worden ist. Nun zieht es sie zurück nach Göppingen. Hier erzählt sie, was sie zu diesem Schritt bewogen hat.

Kundgebung in Leinfelden-Echterdingen Einzelhändler wollen nicht mehr leise leiden
In Leinfelden-Echterdingen haben sich Geschäftsleute zu einer Kundgebung versammelt und die Öffnung des Einzelhandels gefordert. Sie sagen, es gehe so nicht mehr weiter.

Apotheken auf den Fildern Cannabis ist für manchen Neuland
Seit 2017 können Patienten in Deutschland Cannabis auf Rezept erhalten. Vier Jahre später führen aber nicht alle Apotheken diese Produkte. Woher kommt die Zurückhaltung? Eine Spurensuche auf der Filderebene.