Stuttgart 21 in Leinfelden-Echterdingen Termine fürs Verfahren sind noch nicht in Sicht

Die Stuttgart-21-Experten von Leinfelden-Echterdingen nehmen ihre Arbeit wieder auf. Sie bereiten sich jetzt auf das Planfeststellungsverfahren vor.
Leinfelden-Echterdingen - Wenn die gremienübergreifende Arbeitsgruppe Stuttgart 21 am frühen Montagabend erstmals seit circa einem Jahr wieder zusammenkommt, sehen die Mitglieder bei vielen Punkten des umstrittenen Bahnprojekts im Filderbreich klarer. Konkrete Termine für das anstehende Baugenehmigungsverfahren, das den Abschnitt zwischen Rohr und Flughafen umfasst gibt es jedoch noch immer nicht. Die können erst dann festgelegt werden, wenn das Eisenbahnbundesamt als Genehmigungsbehörde die Vollständigkeit des von der Bahn eingereichten Genehmigungsantrags bestätigt hat.
Fakten hat wie berichtet der Verkehrsausschuss des Landtags Mitte vergangener Woche in einem anderen umstrittenen Punkt geschaffen. Einstimmig fordert das Gremium die Landesregierung dazu auf, sich mit 15 000 Euro an einem 60 000 Euro teuren Gutachten zum Lärm- und Erschütterungsschutz in L.-E. zu beteiligen.
„Wir waren noch nicht so weit“
Damit hat ein seit Oktober andauernder Hickhack zwischen der Landesregierung, der Bahn und der Stadt doch noch ein gütliches Ende genommen – über das freilich der örtliche CDU-Landtagsabgeordnete Thaddäus Kunzmann, dessen gleichlautender Antrag Ende April noch niedergebügelt worden war, nur den Kopf schütteln kann: „Ich begrüße die Kehrtwende der grün-roten Mehrheit im Landtag ausdrücklich. Die Frage aber ist: warum erst jetzt?“ Die Antwort bleibt der SPD-Landtagsabgeordnete Wolfgang Drexler nicht schuldig: „Wir waren damals mit unserem Koalitionspartner noch nicht so weit, und die CDU war nicht zu einer Vertagung bereit.“
Zwischendurch hatte die Bahn zwar bei einem Termin in Leinfelden die Übernahme des Landesanteils am Gutachten zugesagt, gleichzeitig jedoch ihr Finanzierungsangebot an das Verkehrsministerium erneuert. „Jetzt sind wir glücklich, das Gutachten gemeinsam in Auftrag geben zu können“, sagte der Bahnbevollmächtigte Eckart Fricke gegenüber unserer Zeitung.
Neue Zusammensetzung
Über die Inhalte der Untersuchungen und andere S-21-Details wird die wegen zweier Todesfälle neu zusammengesetzte Arbeitsgruppe am Montagabend mit Vertretern der Bahn sprechen. Zur Kenntnis nehmen müssen die Mitglieder allerdings, dass Grün-Rot mit dem 15 000-Euro-Zuschuss ausdrücklich keine Verpflichtung zur Kostenbeteiligung am Bau von Lärmschutzmaßnahmen in L.-E. verbindet.
Unsere Empfehlung für Sie

Gastronomie in Leinfelden-Echterdingen Wie es mit dem Bahnhöfle weitergeht
Im Frühjahr hatte es die Stadt Leinfelden-Echterdingen mit dem Kauf der Traditionsgaststätte am Oberaichener S-Bahnhof samt Grundstück noch sehr eilig gehabt, doch noch immer steht das Gebäude leer. Warum eigentlich?

Osttangente in Leinfelden-Echterdingen Geplante Straße wirft Fragen auf
Für mindestens 14 Millionen Euro wird in Leinfelden (Landkreis Esslingen) eine Osttangente geplant. Auf dem 1,3 Kilometer langen Straßenstück sollen künftig 15 000 Autos am Tag unterwegs sein.

Leinfelden-Echterdingen Die Stadt holt Informationen zu Blitzern ein
Ungeachtet eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts bleiben die modernen Laserblitzer in Leinfelden-Echterdingen am Netz. Die Stadt sieht sich auf der sicheren Seite. Der Ordnungsamtsleiter erklärt, warum.

Abfall durch Böller Corona-Silvester brachte viel weniger Müll
Wo sich sonst traditionell nach dem Jahreswechsel der Kunststoffabfall türmt, mussten die städtischen Mitarbeiter diesmal kaum etwas zu wegräumen. Einschätzungen von den Fildern und aus Waldenbuch.

Gäubahntunnel Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung soll bald vorliegen
Das Bundesverkehrsministerium prüft derzeit, wie die Zugstrecke Stuttgart-Zürich optimal an die Neubaustrecke Stuttgart-Ulm angeschlossen werden kann.

Leinfelden-Echterdingen Telefonbetrüger stehlen 70-Jährigem eine große Menge Bargeld
Am Montagnachmittag haben zwei Telefonbetrüger einen 70-jährigen Mann aus Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen) um eine große Menge Bargeld erleichtert. Die Polizei ermittelt.