Stuttgart 21 Kein Fahrplan für den Lenkungskreis

Statt zu tagen und wichtige Entscheidungen zu treffen, verlegt der Lenkungskreis für Stuttgart 21 immer wieder seine Sitzungen – und verstößt dabei gegen die eigene Geschäftsordnung.
Stuttgart - Ursprünglich hätte es vielleicht schon im Dezember stattfinden sollen. Dann wurde es vom vereinbarten Termin im Januar auf Ende Februar verschoben, zwischendurch geriet es offenbar ganz in Vergessenheit, bevor es gleich nach den Pfingstferien nachgeholt werden sollte, dann aber doch wieder nicht – und so steht es bis zum heutigen Tag immer noch aus: das nächste Treffen der Projektpartner im Lenkungskreis, dem angeblich höchsten und wichtigsten Entscheidungsgremium des Bahnprojekts Stuttgart 21.
Zuletzt getroffen haben sich die Spitzenmanager der Bahn und die Vertreter von Land, Stadt, Region Stuttgart und Flughafen in dieser Runde am 22. Oktober 2012, also vor nunmehr fast acht Monaten. Das ist angesichts der Vielzahl an offenen Fragen und ausstehenden Entscheidungen einerseits erstaunlich und kaum nachvollziehbar. Gleichzeitig bedeutet die lange Pause andererseits aber auch einen Verstoß gegen die Geschäftsordnung des Lenkungskreises, die Bestandteil des Finanzierungsvertrags ist. Demnach müssen die Mitglieder „mindestens alle sechs Monate zu einer Sitzung zusammentreten“. Außerhalb dieser Sitzungen, „wird der Lenkungskreis auch auf Wunsch von zwei Mitgliedern einberufen“.
Nun wird ein Termin vor der Sommerpause angepeilt
Nun haben zwar sowohl die Stadt als auch das Land bei der Bahn, die als Bauherrin von Stuttgart 21 zum Lenkungskreis einladen muss, immer wieder mal ein Treffen angemahnt. Am entsprechenden Nachdruck hat es aber offenbar gefehlt. Die Stadt dringe auf ein schnellst mögliches Treffen, erklärt Stadtsprecher Andreas Scharf. Es gebe derzeit aber keinen absehbaren Termin. Auch die Landesregierung hält „die Durchführung eines Lenkungskreises für notwendig“ , so die Sprecherin des Verkehrsministeriums, Julia Pieper. Man werde die Bahn daher ausdrücklich und schriftlich auffordern, zeitnah einen Lenkungskreis anzuberaumen. Mündlich sei dies bereits geschehen.
Der Bahn selbst ist ebenfalls an einem Treffen gelegen, wie Projektsprecher Wolfgang Dietrich erklärt. Technikvorstand Volker Kefer suche demnächst persönliche Gespräche mit den Projektpartnern, um mögliche Tagesordnungspunkte zu besprechen. Ein Termin für die mehrfach verschobene Sitzung des Lenkungskreises ist zudem auch schon angedacht. Ziel sei, so Dietrich, sich noch vor der Sommerpause zu treffen. Allerdings sehe die Bahn die Sitzung nach jetzigem Stand eher als Informationsveranstaltung.
Die Entscheidungen werden anderswo getroffen
Tatsächlich wurden die relevanten Entscheidungen zuletzt nicht in dem dafür vorgesehenen Gremium getroffen, sondern in kleinen Zirkeln untereinander besprochen und verkündet. So war etwa beim letzten Lenkungskreistreffen im Oktober festgelegt worden, beim Treffen am 21. Januar über die zu bauende Variante auf den Fildern zu entscheiden. Stattdessen aber hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann auch ohne Treffen aller Projektpartner Mitte April erklärt, dass es vom Land kein Geld für eine andere Variante des Flughafenbahnhofs gebe.
Auch in die drastische Anhebung des Finanzierungsrahmens von Stuttgart 21 ist der Lenkungskreis bisher nicht eingebunden. Diese Entscheidung hatte am 5. März der Bahn-Aufsichtsrat getroffen, indem er dem Antrag des Staatskonzerns zustimmte, veranschlagte Mehrkosten von 1,1 Milliarden Euro selbst zu tragen. Im Finanzierungsvertrag allerdings steht nach wie vor ein Gesamtwertumfang (GWU) von lediglich 4,088 Milliarden Euro. Eine Erhöhung auf geschätzte 5,9 Milliarden Euro müsste aus rechtlicher Sicht nun im Lenkungskreis beschlossen werden. Allerdings war die Bahn schon im März 2012 mit dem Versuch gescheitert, den GWU auf 4,33 Milliarden Euro zu erhöhen. Die Projektpartner hatten sich diesem Ansinnen verweigert, weil es noch Streit über die Folgekosten der Schlichtung gibt. Auch diese Entscheidung, wer wie viel trägt, steht noch aus.
Neue Projektgesellschaft startet im September
Angesichts dieses Vorgehens stellt sich die Frage nach der Zukunft des Gremiums und den Aufgaben der neuen Projektgesellschaft, die im September Steuerung und Planung von S 21 übernimmt. Dazu installiert die Bahn einen Beirat, der „klein und schlagkräftig“ sei – und frei von Projektpartnern. Was das für den Lenkungskreis bedeutet? Die Bahn habe bisher nicht konkret über Struktur und Aufgaben informiert, sagt Ministeriumssprecherin Julia Pieper. „Weitere Schlussfolgerungen lassen sich zum momentanen Zeitpunkt daher nicht ziehen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Ex-VfB-Präsident Wolfgang Dietrich: Über Datenweitergabe „nicht informiert“
Der ehemalige VfB-Präsident Wolfgang Dietrich hat gegenüber der „Bild“-Zeitung gesagt, dass er während seiner Amtszeit nichts über die angebliche Weitergabe von Mitgliederdaten an Dritte wusste.

OB-Abschied in Stuttgart Viel Lob für den Krisenmanager Fritz Kuhn
Ministerpräsident Kretschmann würdigt in einer Feierstunde der Stadt im Internet den Stuttgarter Grünen-OB, der aus dem Amt geschieden ist. Wegen Corona können nur die Hauptakteure im Rathaussaal sein. Dass Kuhn nicht Ehrenbürger werden soll, sorgt für anhaltenden Ärger.

Stuttgarts OB geht in Ruhestand Kretschmann verabschiedet Kuhn
Nach acht Jahren im Rathaus ist für Fritz Kuhn (Grüne) seit dem 6. Januar Schluss. Nun folgt die offizielle Verabschiedung.

Machtkampf beim VfB Stuttgart Ex-Präsident Wolfgang Dietrich kritisiert Thomas Hitzlsperger
Wolfgang Dietrich hielt sich seit seinem Rücktritt 2019 aus der Öffentlichkeit fern. Nun äußerte sich der ehemalige Präsident des VfB Stuttgart in einem „Bild“-Interview zum Machtkampf beim Fußball-Bundesligisten.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Impfbeginn gegen Corona in Stuttgart Große Hoffnung in kleinen Dosen
Formulare, Spritzen und ein bisschen Wehmut: Trotz Tücken bei der Terminvergabe hat im Land das große Impfen begonnen. Die erste Injektion bekam eine Pflegerin, die seit Monaten an vorderster Front gegen Corona kämpft.