Stuttgart 21 Kontroverse um 100 000 Euro für Turmforum

Von Donnerstag an ist die neue Stuttgart-21-Ausstellung im Turm des Hauptbahnhofs für Besucher geöffnet. 100 000 Euro wollte die Stadt zuschießen. Bisher ist das Geld nicht geflossen – sehr zum Ärger von CDU und SPD.
Stuttgart - Am Mittwoch stellt der Projektsprecher Wolfgang Dietrich den Medien die neue S-21-Ausstellung im Turmforum im Hauptbahnhof vor, von Donnerstag an ist sie für Besucher geöffnet. 500 000 Euro hat sich die Bahn die Schau auf fünf Ebenen kosten lassen, die die zehn Jahre alte Präsentation ersetzt. Doch im Vorfeld gibt es Streit. Die Gemeinderatsfraktionen von CDU und SPD, beide Befürworter des Bahnprojekts, kritisieren, dass die Stadt eine mündliche Zusage aus dem November für einen Sonderzuschuss über 100 000 Euro im Januar zurückzog.
Dietrich bestätigte, dass es die Zusage über diese Summe gegeben habe. Eine Absage sei seitens der Stadt aber nicht erfolgt. „Die Entscheidung wurde vertagt, und wir hoffen, dass das Geld noch kommt“, so Dietrich. Bahn und Stadt seien wegen des Wechsels im OB-Amt und wegen der Turbulenzen um die Kostenexplosion übereingekommen, dass über den Zuschuss später entschieden werde. Er habe keine Hinweise, so Dietrich, dass die Stadt sich nicht mehr an die Zusage gebunden fühle. Andreas Scharf, Pressesprecher der Stadt, erklärte, es sei keine Entscheidung gefallen, und es müssten noch rechtliche Aspekte geprüft werden.
Im Rathaus ist noch keine Entscheidung gefallen
In ihren Anträgen fordern CDU und SPD, dass die Stadt die zugesagte Förderung überweist. Wie Dietrich verweisen sie darauf, dass die Bahn die Stadt an der Neugestaltung der Ausstellung beteiligt habe – so war die Stadt auch in der Jury vertreten, die die Arbeiten an die Ausstellungsmacher, die Agentur Macom und Heller Designstudio, vergaben. Die beiden Fraktionen verbinden ihren Vorstoß aber auch mit der Frage, wie die Öffentlichkeitsarbeit künftig gestaltet wird. Dieses Thema ist aktuell, seitdem der Bahnaufsichtsrat vor einer Woche zustimmte, eine bahneigene S-21-Projektgesellschaft zu gründen.
Bisher ist der Verein Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, an dem Bahn, Region und Stadt (das Land lässt seine Mitgliedschaft ruhen) beteiligt sind, Träger des Kommunikationsbüros und des Turmforums. Die Bahn will nach der Gründung der Projektgesellschaft das Kommunikationsbüro dort ansiedeln und es aus dem Verein ausgliedern. CDU und SPD unterstützen diese Pläne, wollen aber, dass die Stadt auf jeden Fall Mitglied im Verein bleibt, der das Turmforum betreibt. Bisher übernimmt die Bahn dort zwei Drittel der Kosten. Die Stadt steuert ein Drittel (300 000 Euro) jährlich bei. Offizielle Gespräche mit der Stadt über die neue Struktur habe es bisher nicht gegeben, sagt Dietrich. OB Fritz Kuhn hatte aber bereits erklärt, dass er an eine neue Konstruktion denke. Allzu viel Zeit dafür kann er sich nicht mehr lassen – die CDU-Fraktion will „kurzfristig“ einen Bericht im Technikausschuss des Gemeinderats.
Unsere Empfehlung für Sie

Bauarbeiten um Stuttgart 21 Reste der alten Haltestelle Staatsgalerie verschwinden
Vergangenes Jahr eröffnete die neue Haltestelle Staatsgalerie – derweil wird die alte noch heute zurückgebaut. Eine Baugrube lässt einen Blick darauf zu, wie die Reste verschwinden.

Führungskrise beim VfB Stuttgart Wie tief der Graben im Vereinsbeirat ist
Im Machtkampf beim VfB Stuttgart kommt dem Vereinsbeirat die Schlüsselrolle zu: Das Gremium ist für die Nominierung des oder der Präsidentschaftskandidaten zuständig. Doch stehen sich zwei Lager unversöhnlich gegenüber.

Foto-Projekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Das Stadtpalais sucht eure Corona-Fotos
Auch am Stuttgarter Stadtbild ist die Corona-Krise nicht spurlos vorübergegangen. Das Stadtpalais startet nun einen Aufruf – und sucht Fotos, die sinnbildlich für das Leben mit dem Virus in Stuttgart stehen.

Das jüdische Lager in der Reinsburgstraße Ein historischer Tatort im Stuttgarter Westen
Vor 75 Jahren wird im Stuttgarter Westen ein Mann getötet. Es ist die Geschichte eines KZ-Überlebenden, einer jüdischen Siedlung und eines verheerenden Polizeieinsatzes.

Olgastraße in Stuttgart-Mitte Kellerbrand löst Großeinsatz der Feuerwehr aus
Die Feuerwehr ist am Dienstagnachmittag zu einem Kellerbrand in die Olgastraße in Stuttgart-Mitte ausgerückt. Die Floriansjünger hatten die Flammen schnell unter Kontrolle und durchsuchen zurzeit noch das betroffene Gebäude.

Kapitän des VfB Stuttgart vor 400. Spiel Gonzalo Castros besondere Momente
Gegen den FSV Mainz an diesem Freitag (20.30 Uhr/Liveticker) könnte Gonzalo Castro sein 400. Bundesligaspiel bestreiten. Davor blickt der 33-Jährige auf besondere Momente seiner Karriere zurück.