Stuttgart 21 Kostendeckel für S 21 ist kaum zu halten

Wenige Tage vor der Aufsichtsratssitzung der Deutschen Bahn ist die Diskussion über die Kosten für Stuttgart 21 wieder entfacht worden. Die prognostizierten Mehrkosten in Millionenhöhe seien wenig überraschend, sagt Verkehrsminister Winfried Hermann.
Stuttgart - Wenige Tage vor der Aufsichtsratssitzung der Deutschen Bahn ist die Diskussion über die Mehrkosten beim Bahnprojekt Stuttgart 21 wieder entfacht worden. Der Vorstand der Bahn will den Aufsichtsratsmitgliedern am 12. Dezember eine aktualisierte Chancen- und Risikoprognose vorlegen. Medienberichten zufolge sollen dabei unter anderem wegen der Bauverzögerungen und diverser Fehlplanungen Kostensteigerungen im dreistelligen Millionenbereich anfallen.
Der Bahn-Technikvorstand Volker Kefer hatte bereits Ende Oktober gegenüber der StZ nach dem Treffen der Projektpartner im Lenkungskreis eingeräumt, dass der Kostendeckel von 4,5 Milliarden Euro nicht gehalten werden kann, wenn aus dem Etat alle Forderungen aus Schlichtung und Filderdialog finanziert werden müssten. Allein für den veränderten Filderbahnhof nebst Anbindung würden laut Bahn knapp 250 Millionen Euro Mehrkosten anfallen. Auf 80 Millionen Euro werden die Schlichtungskosten beziffert. Zudem muss noch in einen verbesserten Brandschutz im neuen Tiefbahnhof investiert werden. Unter anderem sind für 15 Millionen Euro zusätzliche Fluchttreppenhäuser vorgesehen.
Hermann: Hiobsbotschaft nicht überraschend
Für den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) kommt die Hiobsbotschaft nicht überraschend. Schon bei der Sitzung des Lenkungskreises habe Kefer bestätigt, dass der Kostendeckel erreicht, wenn nicht durchbrochen sei. Hermann sagte, konkrete Zahlen lägen ihm nicht vor. Klar sei aber, dass Stuttgart 21 deutlich im Zeitverzug sei, die Mehrkosten indes noch nicht eingepreist seien. Land und Stadt blieben bei ihrer Haltung, keinen Euro zusätzlich zu zahlen, sagte Hermann. Nun müsse der Bahn-Aufsichtsrat entscheiden, wie er mit den Mehrkosten umgehe. Der Verkehrsminister geht davon aus, dass der Zeitpunkt naht, an dem über die Interpretation der Sprechklausel in der Finanzierungsvereinbarung, die Gespräche im Falle von Mehrkosten vorsieht, entschieden werden müsse, gegebenenfalls mittels einer Feststellungsklage.
Bund schießt nicht mehr zu
Auch der Bund wird nicht mehr Geld zuschießen. Dies betont FDP-Generalsekretär Patrick Döring, der dem Verkehrsausschuss des Bundestags angehört. Er sieht vor allem die Stadt Stuttgart und das Land am Zug. Es sei „nicht realistisch, dass es deswegen zu einem Abbruch kommt“. Die Kosten eines Ausstiegs aus dem Projekt seien noch erheblich höher als die jetzt diskutierten Mehrkosten, heißt es aus dem Bahn-Aufsichtsrat. Döring warnt: „Es kann nicht sein, dass die Bahn fortlaufend gegen politische Windmühlen anarbeiten muss.“
Der CDU-Abgeordnete Steffen Bilger, ebenfalls Mitglied des Verkehrsausschusses, führt die Mehrkosten vor allem auf die erhöhten Ansprüche an den Filderbahnhof zurück. Da gelte das Prinzip: „Wenn man mehr will, dann kostet es eben auch mehr.“ Im Falle weiterer Verzögerungen wachse auch das Risiko, dass Kosten steigen.
Unsere Empfehlung für Sie

Konkurrenz zur Stuttgart-21-Planung Verkehrsstaatssekretär Bilger kämpft für Gäubahntunnel
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger kämpft für einen neuen, elf Kilometer langer Tunnel von Böblingen zum Landesflughafen. Kritiker sagen, die Röhren seine für kürzere Reisezeiten nicht nötig.

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

Finanzstreit um Stuttgart 21 bald vor Gericht 3000 Seiten zur Deutung eines Satzes
Seit Ende 2016 widmen sich mehrere Kanzleien der Frage, wie die so genannte Sprechklausel im Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 gelesen werden muss. Sie könnte 2021 auch das Gericht beschäftigen.

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Landtagswahl in Stuttgart Das sind die Kandidaten für den Wahlkreis II
Die Landtagswahl im Stuttgarter Filderwahlkreis steht ganz im Zeichen des Duells zwischen zwei Kabinettskollegen. Wer sich sonst noch Chancen auf ein Mandat ausrechnet, erfahren Sie hier.

Änderung bei Stuttgart 21 möglich Positives Signal für Gäubahn-Ausbau
Laut Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) ist die Wirtschaftlichkeit des neuen Gleisbaus gesichert. Allerdings muss der Bund mehr Geld für die Strecke zusagen. Am Flughafen sind Stuttgart-21-Pläne tangiert.