Stuttgart 21 Kritiker sehen hohe Kosten

Der S 21-Kritiker rechnen mit erheblich höheren Kosten für das umstrittene Bahnprojekt. Statt 6,5 Milliarden koste der Bau des Tiefbahnhofs deutlich mehr. Die Bahn hingegen bleibt bei der genannten Summe.
Stuttgart - Der S 21-Kritiker Roland Ostertag, der Projektmanager und Kostenplaner Peter Kappes sowie der „Anstifter“ Peter Grohmann rechnen mit erheblich höheren Kosten für das umstrittene Bahnprojekt. Statt 6,5 Milliarden – wie von der Bahn offiziell verkündet – werde der Tiefbahnhof bei einer Fertigstellung bis 2022 rund 11,77 Milliarden Euro kosten. Wenn sich die Bauzeit – wie von der Bahn bereits angedeutet – bis 2025 verlängere, liegt der Endbetrag für die Bahn nach den Berechnungen der Kritiker mindestens bei 14,55 Milliarden Euro.
„Wir haben die Kosten aufgrund der vom Statistischen Bundesamt ermittelten Preissteigerungsrate von 3,5 Prozent qualifiziert ermittelt“, erklärte Kappes bei der Pressekonferenz im Literaturhaus. Eingeflossen sei auch der von der Bahn selbst für die Jahre 2007 bis 2019 ermittelte Risikozuschlag von 37 Prozent.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

Diskussion um Lenk-Kunstwerk Das S 21-Mahnmal muss weg – nur wohin?
Der „Schwäbische Laokoon“, das S 21-Denkmal, darf nicht weiter am Stadtpalais stehen. Es wird nun sogar zur Chefsache. Bis Pfingsten will OB Nopper entscheiden, was mit der Skulptur von Künstler Peter Lenk passieren soll.

Abstellbahnhof für Stuttgart 21 Bahn darf mit Eidechsenumzug starten
Das Eisenbahnbundesamt hat eine Vorabgenehmigung erteilt. Die Behörde sagt, ein öffentliches Interesse am baldigen Beginn der Baumaßnahme für Stuttgart 21 sei anzunehmen.

Schienenausbau in Stuttgart Verkehrsclub: Engpässe bei Stuttgart 21 vermeiden
Das Land plant bereits den Schienenverkehr nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 im Jahr 2025. Für mehr Verkehr wären wohl zusätzliche Gleise nötig.

Neuer Technikchef für Bahnprojekt in Stuttgart Generationenwechsel bei S 21
Beim Bahnprojekt Stuttgart 21 wird die Geschäftsführung neu aufgestellt. Michael Pradel rückt auf, Manfred Leger geht in den Ruhestand.

Schienenausbau in Stuttgart Land will weitere Gleise zu S 21 vor 2025
Das Megaprojekt Stuttgart 21 könnte bereits vor seiner Inbetriebnahme Ende 2025 ergänzt werden. Damit soll der Deutschlandtakt vorbereitet werden. Das Land hat Planungen in Auftrag gegeben.