Stuttgart 21 Kritiker werfen der Bahn Vertuschung vor

Die Ingenieure 22 haben die geheime Azer-Liste mit 121 Risiken ausgewertet und kommen zu dem Schluss, dass der geplante Tiefbahnhof noch einmal deutlich teurer werden könnte.
Stuttgart - Die Befürworter und die Gegner von Stuttgart 21 trennen Welten – das wurde jüngst bei der Erörterung zum Grundwassermanagement deutlich, das manifestiert sich aber auch beim Blick auf die erwarteten Kosten. Während Manfred Leger, der Chef der neuen DB Stuttgart-Ulm Projekt GmbH, hofft, mit sechs Milliarden Euro für den Tiefbahnhof auszukommen, ziehen die Kritiker aus internen Unterlagen der Bahn, die ihnen zugespielt worden sind, andere Schlüsse: Sie vermuten, das Projekt werde noch teurer als die 6,8 Milliarden Euro, die die Bahn im März dieses Jahres als neue Obergrenze eingeräumt hatte; zuvor waren es 4,5 Milliarden Euro für Stuttgart 21 gewesen.
„Wenn alle heute absehbaren Risiken und notwendigen Maßnahmen berücksichtigt werden, ist mit weiteren Kostensteigerungen über die inzwischen eingeräumten 2,3 Milliarden Euro zu rechnen“, behauptet die Gruppe der Ingenieure 22. Sie geht davon aus, dass der neue Tiefbahnhof 8,5 Milliarden oder gar bis zu zehn Milliarden Euro kosten werde.
Die S-21-kritischen Experten sagen, sie könnten das belegen. Sie haben das bisher der Öffentlichkeit nur in Auszügen bekannte Dossier der DB-Projektbau von Anfang 2011 – die nach dem früheren Projektleiter Hany Azer benannte und in verschiedenen Risikokategorien von A bis D unterteilte „Azer-Liste“ – mit insgesamt 121 Risiken in der Komplettfassung vorliegen und ausgewertet. Die zahlreichen offenen Posten wurden von ihnen mit möglichen Kosten hinterlegt.
Viele Probleme sind der Bahn bereits seit März 2011 bekannt
Die Bahn hatte die Risikoeinschätzung, die auch der StZ vorliegt, stets als „internes Papier“ eingestuft. Mittlerweile sei sie ohnehin überholt und nicht mehr aktuell, heißt es im Konzern. Deswegen sind selbst die Projektpartner, von denen die Bahn eine Beteiligung an möglichen Mehrkosten fordert, bis heute nicht davon in Kenntnis gesetzt. Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) ließ auf Anfrage extra mitteilen, ihm liege die Liste immer noch nicht vor – er hätte sie aber gerne.
Bei der Durchsicht fiel den Ingenieuren 22 auf, dass viele – inzwischen öffentlich diskutierte – Probleme bereits im März 2011 bekannt gewesen seien. Ihre Eintrittswahrscheinlichkeit war aber als so gering eingeschätzt worden, dass sie gar nicht oder nur in Teilen mit Mehrkosten hinterlegt wurden – etwa das Top-Thema Brandschutz, die Leitungsverlegung, das aufwendigere Grundwassermanagement, die Entsorgung und der Grundstückskauf.
Als Risiko wurden zudem „Dolinen“ bezeichnet und „Setzungen größer fünf Zentimeter an Bebauung Maybachstraße“. Auch die umstrittene Geothermie wurde thematisiert. Als Risiko im Cluster D wurden außerdem „nicht vorhersehbare Störungen bei Unterfahrungen von Gebäuden mit geringer Überdeckung (IHK, Presselstraße, Gäubahnviadukt, etc.)“ benannt. Und ein Kostenrisiko wurde aufgrund zusätzlicher Anforderungen an den Schallschutz im Bereich zwischen der Station Terminal bei der Rohrer Kurve auf den Fildern identifiziert.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Kritiker warnt vor Engpass im Tiefbahnhof
Der Fahrplan lässt laut dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel nur noch wenig Luft im neuen Durchgangsbahnhof. Helfen könnte eine zusätzliche Station.

Stuttgart ausgecheckt Das geht rund um den Ostendplatz
Welcome to the Eastside! Wir haben uns im Stuttgarter Osten umgeschaut, der zwischen Urbanisierung, schwäbischem Dörfle und ehemaligem Arbeiterviertel schwebt und für euch die besten Spots ausgecheckt. Let’s go!

Stuttgart-Album erinnert an eine königliche Autopanne Plötzlich sprang die Limousine von Prinz Philip nicht mehr an
Der Tod von Prinz Philip bewegt die Menschen weltweit – auch in Stuttgart. Bei den Älteren ist der Staatsbesuch der Queen von 1965 unvergessen. In der Stadt herrschte Ausnahmezustand. Es gab Pannen und Spaß mit dem Ehemann der Königin.

Neue Attraktion am Mercedes-Museum Stuttgarter Bahnhofsstern lockt im Exil viele Fotografen an
Zum Greifen nahe ist eine Stadtberühmtheit nun: Der Stern vom Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs ist die neue Attraktion am Mercedes-Benz-Museum. Wir verraten, warum direkt daneben ein Häuschen des Werkschutzes steht.

Die Altstadt im Jahr 1942 Stuttgarts verschwundene Straßen
Etliche Straßen wurde in Stuttgart nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut. Wie kleinteilig und eng die Altstadt davor stellenweise war, zeigen die Bilder in unserem „Stuttgart 1942“-Bestand.

Unfall am Hauptbahnhof Stuttgart Gurtträger trifft Arbeiter in S21-Baugrube – Rettungseinsatz
In der S21-Baugraube am Hauptbahnhof kommt es zu einem Unfall mit einem Gurtträger. Ein Mann muss ins Krankenhaus gebracht werden, ist laut Bahn aber unmittelbar nach dem Unfall ansprechbar gewesen.