Stuttgart 21 Kuhn kritisiert Informationspolitik der Bahn scharf

Der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) bestätigt eine Messung im Stuttgart-21-Grundwassermanagement mit einem erhöhten Wert – und fordert mehr Transparenz. Der Streit um die Qualität des Wassers in den blauen Rohren geht weiter.
Stuttgart - Die Stadt Stuttgart hat am Dienstag erklärt, dass im Mai ein erhöhter Wert im Stuttgart-21-Grundwassermanagement gemessen worden war und damit die Angaben des Eisenbahn-Bundesamts (EBA) bestätigt. Die Probe sei am 14. Mai am Infiltrationsbrunnen 34 entnommen worden und habe – wie in der StZ bereits am Dienstag berichtet – einen Wert von 22 mg/l abfiltrierbare Stoffe aufgewiesen. Der im Planfeststellungsbeschluss festgelegte Grenzwert beträgt 20 mg/l. Die abfiltrierbaren Stoffe sind feine, nicht gelöste Teilchen, zu denen auch Rost zählt.
Das S-21-Kommunikationsbüro hatte in den vergangenen Tagen mehrfach sinngemäß erklärt, dass die gemessenen Werte sich im Rahmen des Planfeststellungsbeschlusses bewegen würden – auch dann noch, als das EBA auf die Stichprobe mit dem erhöhten Wert öffentlich hingewiesen hatte. „Es verwundert doch, wenn es unterschiedliche Ansichten vom Eisenbahn-Bundesamt und der Bahn als Vorhabenträgerin gibt“, sagte der OB Fritz Kuhn (Grüne). Er forderte eine „transparente und klare Information der Öffentlichkeit durch das Kommunikationsbüro über das Grundwassermanagement bei Stuttgart 21“.
Kuhn verteidigt Amt
Zugleich verteidigte Kuhn das städtischen Amt für Umweltschutz, auf das sich beispielsweise das S-21-Kommunikationsbüro in seinen Erklärungen berufen hatte. „Die Stadt ist ihrer Verantwortung gerecht geworden und hat nach ersten Erkenntnissen über sogenanntes Rostwasser auf Kontrollen gedrungen“, sagte Kuhn. Diese Kontrollen fänden nun auf Anordnung des EBA statt, und „die Ergebnisse hat unser Umweltamt kritisch im Blick“, sagte Kuhn. Das Amt überwache im Auftrag des EBA, aber „in eigener Verantwortung“ die Baustellen und prüfe die Einhaltung der Auflagen.
Ausgelöst hatten die Debatte um die Rostbelastung des Wassers die S-21-kritische Gruppe Ingenieure 22. Sie hatte im Frühjahr Proben entnommen und das sichtbar rostbraune Wasser von unabhängigen Labors untersuchen lassen – mit dem Ergebnis stark erhöhter Werte. Die Ingenieure 22 befürchten eine Gefährdung des Grund- und Mineralwassers. Zugleich sahen sie ihren Verdacht bestätigt, dass die „blauen Rohre“ des Grundwassermanagements innen rosten. Sie stellten mittlerweile Strafanzeigen wegen des Verdachts einer Umweltstraftat, auch gegen das Umweltamt.
Proben ohne klares Ergebnis
Kuhn sagte, das Amt habe nach den ersten Hinweisen sofort Stichproben veranlasst, die den Verdacht auf Rostwasser nicht bestätigt hätten. Bei der Mitte Mai genommenen Probe vom Brunnen 34 habe es aber den erhöhten Wert gegeben, eine Woche später seien dort und an zwei weiteren Brunnen aber keine Überschreitungen mehr festgestellt worden. Drei Tage, nachdem nach einem Lkw-Unfall Ende Juni rostfarbenes Wasser aus Rohren austrat, habe das Amt eine intensivere Überwachung empfohlen, die das EBA dann abgeordnet habe. Bisher seien zweimal Proben an 19 Brunnen geprüft worden – mit unkritischen Werten.
Unsere Empfehlung für Sie

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Stuttgart 21 auf den Fildern Zwischenlager für besten Boden am Langwieser See
Direkt neben dem Langwieser See bei Stuttgart-Plieningen fahren derzeit Lastwagen und Bagger herum und schichten Erdhaufen auf. Das hat mit Stuttgart 21 zu tun. Denn wegen der Baustellen muss der gute Filderboden in Sicherheit gebracht werden.

Let's talk about Mental Health Warum wir über unbequeme Symptome sprechen sollten
Psychische Erkankungen bedeuten nicht nur Traurigkeit und Trägheit, sie sind komplex und ihre Symptome sind es auch. Unsere Kolumnistin erklärt, dass auch unbequeme Symptome psychischer Erkrankungen Raum bekommen sollten.

Tipps und Tricks für bessere Fotos Der große Stadtkind-Fotokurs für's Smartphone
Du liebst es, mit deinem Smartphone Bilder zu schießen? Wir zeigen dir ganz einfache Tricks, Stuttgarter Spots und Tipps, mit denen dir beeindruckende Motive gelingen.

Düstere Graphic Novel "Rocky Beach" Hanna Wenzel zeichnet die drei ??? als Erwachsene
Für viele Stuttgarter hießen die Helden des Kinderzimmers früher nicht Robbie, Beyoncé oder Justin, sondern Justus, Peter und Bob. Die Ebersbacher Illustratorin Hanna Wenzel hat die drei ??? nun als Erwachsene in die Gegenwart geholt.

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.