Stuttgart 21 Minister prüft Brandschutz

Nach der Kritik von Christoph Engelhardt am Brandschutz im Durchgangsbahnhof von Stuttgart 21 will Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) das Thema in den Lenkungskreis bringen, wenn Zweifel bleiben.
Stuttgart - Die Kritik von Christoph Engelhardt von der S-21-kritischen Plattform Wikireal am Brandschutz im geplanten Tiefbahnhof ruft nun auch Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) auf den Plan. „Der Brandschutz muss höchsten Ansprüchen genügen“, forderte der Minister. Sein Haus werde die Kritik prüfen und auf Arbeitsebene mit der Bahn besprechen. „Dabei müssen alle Zweifel ausgeräumt werden. Falls das nicht gelingt, werden wir den Brandschutz auch im S-21-Lenkungskreis thematisieren.“ In dem halbjährlich tagenden Gremium sitzen prominente Vertreter der Projektpartner Bahn, Land, Stadt und Region, darunter der Bahn-Vorstand Volker Kefer, Oberbürgermeister Fritz Kuhn und eben Hermann.
Engelhardt hatte die bahninternen Modelle für den Brandschutz vergangene Woche scharf kritisiert. Es müssten im Brandfall deutlich mehr Personen gerettet werden, als von der Bahn angenommen. Der S-21-Sprecher Wolfgang Dietrich hatte dies zurückgewiesen und für April ein Gesamtkonzept angekündigt. Zugleich warf er Engelhardt indirekt vor, aus dem Arbeitskreis Brandschutz berichtet zu haben. Dies lehre, dass eine „vertrauensvolle Anhörung dieser Projektkritiker nicht möglich ist“.
Gegen diesen Vorwurf verwahrt sich Engelhardt. „Es war keine Vertraulichkeit vereinbart worden“, betonte er. Zudem sei sein Treffen mit Stuttgarts Feuerwehrchef Frank Knödler und den Brandschutzexperten auf Wunsch des Gemeinderats zustande gekommen und somit „Ergebnis eines öffentlichen Prozesses“. Engelhardt forderte die Bahn auf, sich mit seinen Aussagen inhaltlich auseinanderzusetzen und sie nicht immer nur pauschal als haltlos zurückzuweisen. „Es ist die Bahn, die sich den Vorwurf gefallen lassen muss, haltlos zu argumentieren“, sagte Engelhardt.
Unsere Empfehlung für Sie

Umstrittener Schienenausbau in Stuttgart Stadt und Region machen Druck aufs Verkehrsministerium
Während das Verkehrsministerium eine Machbarkeitsstudie für einen zusätzlichen unterirdischen Kopfbahnhof in Stuttgart noch ausführlich bewerten will, erwarten die Stadt und die Region die baldige Herausgabe des Papiers.

Straßenbau in der Region Stuttgart Nordostring vor dem Aus?
Die Projektkritiker von der Arge Nordostring hoffen auf eine Klarstellung der Grünen im Koalitionsvertrag. Straßenbauprojekte sollen der Vergangenheit angehören.

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.

Gangolf Stocker mit 76 Jahren gestorben Der härteste Gegner für Stuttgart 21
Der ehemalige Kopf des Aktionsbündnisses gegen den Stuttgarter Tiefbahnhof und Ex-Stadtrat, Gangolf Stocker, ist am Freitag im Degerlocher Hospitz St. Martin verstorben. Verkehrsminister Hermann würdigt ihn als „absolut integren, sachorientierten Menschen“.

Verkehrspolitik in der Region Stuttgart Region steigt aus Mobilitätspakt aus
Von Anfang an war der Mobilitätspakt Region Stuttgart umstritten, jetzt zieht eine Mehrheit der Regionalversammlung wenige Wochen vor dem Gipfel im Frühsommer die Reißleine: Der Verband Region Stuttgart steigt aus dem Projekt von Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) aus.