Stuttgart 21 Polizist scheitert mit Revision gegen Strafe zu S21-Einsatz

Ein Polizist ist vor dem Oberlandesgericht mit einer Revision gescheitert, mit der er sich gegen eine Strafe für seinen Einsatz gegen Stuttgart-21-Gegner im Schlossgarten vor rund drei Jahren wehren wollte.
Stuttgart - Ein Polizist ist vor Gericht mit einer Revision gescheitert, mit der er sich gegen eine Strafe für seinen Einsatz gegen Stuttgart-21-Gegner wehren wollte. Hintergrund ist der umstrittene Polizeieinsatz gegen Projektgegner vor rund drei Jahren mit mehr als 100 Verletzten, der als „Schwarzer Donnerstag“ in die Geschichte eingegangen ist. Der Beamte war vom Landgericht Stuttgart im April wegen fahrlässiger Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 60 Euro (insgesamt 5400 Euro) verurteilt worden.
Eine zu hohe Strafe, befand der Polizist und zog vor das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart. Der zweite Strafsenat hat mit Beschluss vom 19. September diese Revision nun als unbegründet verworfen. Es gebe keine Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten, sagte ein Gerichtssprecher am Mittwoch. Die Entscheidung ist rechtskräftig.
Der Beamte war am 30. September 2010 als Führer einer Gruppe der Bereitschaftspolizei im Schlossgarten in Stuttgart eingesetzt. Ein Beteiligter der Demonstration war von dem Beamten abgedrängt worden, blieb aber stehen und wollte den Polizisten zur Rede stellen. Der Polizeibeamte nahm irrtümlich an, der Mann wolle ihn angreifen und forderte ihn auf wegzugehen. Ohne Abwarten holte er mit seinem Schlagstock aus und verletzte den Demonstranten an Oberarm und Brustkorb.
Hinweis der Redaktion (25. September 2013, 13.30 Uhr): Im Text hieß es ursprünglich, dass der Polizeieinsatz im Schlossgarten gegen Stuttgart-21-Gegner vor rund zwei Jahren stattfand. Tatsächlich sind es rund drei Jahre. Wir haben den Fehler korrigiert und bitten um Entschuldigung.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Kritiker warnt vor Engpass im Tiefbahnhof
Der Fahrplan lässt laut dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel nur noch wenig Luft im neuen Durchgangsbahnhof. Helfen könnte eine zusätzliche Station.

Stuttgart ausgecheckt Das geht rund um den Ostendplatz
Welcome to the Eastside! Wir haben uns im Stuttgarter Osten umgeschaut, der zwischen Urbanisierung, schwäbischem Dörfle und ehemaligem Arbeiterviertel schwebt und für euch die besten Spots ausgecheckt. Let’s go!

Stuttgart-Album erinnert an eine königliche Autopanne Plötzlich sprang die Limousine von Prinz Philip nicht mehr an
Der Tod von Prinz Philip bewegt die Menschen weltweit – auch in Stuttgart. Bei den Älteren ist der Staatsbesuch der Queen von 1965 unvergessen. In der Stadt herrschte Ausnahmezustand. Es gab Pannen und Spaß mit dem Ehemann der Königin.

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Neue Attraktion am Mercedes-Museum Stuttgarter Bahnhofsstern lockt im Exil viele Fotografen an
Zum Greifen nahe ist eine Stadtberühmtheit nun: Der Stern vom Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs ist die neue Attraktion am Mercedes-Benz-Museum. Wir verraten, warum direkt daneben ein Häuschen des Werkschutzes steht.

Notfalleinsätze als Streitfall Notarzt muss sich den Weg freikämpfen
Dürfen Notarzt- und Rettungsfahrzeuge im Einsatz einfach auf der Straße stehenbleiben oder auf Privatparkplätzen parken? Sie dürfen – doch das wollen viele nicht einsehen.