Stuttgart 21 S-21-Gegner feiern Montagsdemo-Jubiläum im Theaterhaus

Das Aktionsbündnis gegen den Tiefbahnhof hat im Theaterhaus Stuttgart das Jubiläum der Montagsdemo gefeiert. Und sparten dabei nicht mit Kritik an dem Bahnprojekt.
Stuttgart - Sie bleiben bunt, sie bleiben laut, sie bleiben bissig – und sie bleiben ganz sicher oben: Das Aktionsbündnis gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 hat am Dienstagabend den großen Saal im Theaterhaus bis auf den letzten Platz mit einer Revue zum zehnjährigen Geburtstag der Montagsdemos gefüllt. „Sie dürfen sich selbst feiern“, sagte der Kolumnist Joe Bauer, „denn zehn Jahre hält nicht jede Eintagsfliege“. Der Protest zeige die Kraft einer demokratischen Bewegung, die die Bürger auch für andere Probleme der Gesellschaft sensibilisiere, aktuell zum Beispiel die Wohnungsnot und rassistische Umtriebe. „Es geht ums Tun und nicht ums Siegen“, zitierte Bauer den Liedermacher Konstantin Wecker. „Greifen sie weiter an“, so Bauer, „der Montag bleibt ein guter Tag für Stuttgart“.
Pleiten, Pech und Pannen
„Stuttgart 21 ist politisch gewollt, das wird durchgezogen, das liegt in der Logik diese Projekts“ so die Kabarettistin Christine Prayon, die mehrfach zu einer Kapitalismuskritik ansetzte. Die Gegner hatten am Montag bekannte Protagonisten des Widerstands auf der Bühne versammelt. Regisseur Volker Lösch erhielt für seine Kretschmann-Kritik viel Beifall, der Wortakrobat Timo Brunke für seine vierteilige poetische S-21-Projektchronik, die einer Aufzählung von Pleiten, Pech und Pannen gleichkam.
Lesen Sie hier aus unserem Plus-Angebot: Zehn Jahre Montagsdemo – „Der Käs’ ist noch nicht gegessen“
Der Widerstand gegen den Tiefbahnhof zeige sich unermüdlich kreativ, so Lösch. Die Liedermacherin Uta Köbernick forderte die Gegner zum Durchhalten auf, Schauspieler Walter Sittler überreichte allen Gruppen, die sich gegen S 21 engagieren, eine weiße Rose. Auch Kabarettist Max Uthoff ätzte gegen S 21: „Das letzte Mal, dass man in diesem Bundesland Schwierigkeiten hatte, etwas Unerfreuliches unter die Erde zu bringen, war die Beerdigung von Hans Filbinger“, sagte Uthoff.
Unsere Empfehlung für Sie

Bahnhof in Stuttgart-Zuffenhausen Neuer Aufzug am Bahnhof ist in Betrieb
Im September 2020 wurde mit dem Austausch des Aufzugs im Zuffenhäuser Bahnhof begonnen. Nun ist die neue Anlage in Betrieb. Sie soll soll wartungsfreundlicher und zuverlässiger als der Vorgänger sein. Technische Defekte werden automatisch gemeldet.

Pläne für Gleisbau in Stuttgart Gäubahn-Städte für neue Option
Die Kommunen entlang der Gäubahn sehen sich nach dem Betriebsstart von Stuttgart 21 für viele Jahre abgehängt. Ein vergleichsweise kurzer Tunnel könnte ihnen den Anschluss an den Tiefbahnhof sichern.

Aktionsbündnis kritisiert Pläne Stuttgart-21-Gegner rechnen mit 5,45 Milliarden für neue Tunnel
Mehrerer lange Tunnel sollen die bei Stuttgart 21 geplante Infrastruktur ergänzen. Das Aktionsbündnis der S-21-Gegner lehnt diese Vorschläge aus Kosten- und Klimaschutzgründen ab.

Stuttgart 21 und Gäubahn Die Bahn fällt Bäume – auch für Eidechsen
Entlang der Gäubahn hat die Bahn AG in Stuttgart umfangreiche Rückschnittarbeiten in Auftrag gegeben. Das sei in regelmäßigen Abständen üblich. Die Bahn will aber auch Flächen für Eidechsen frei bekommen.

S-21-Geologin Kirsten Bauer Immer noch kein Tunnelblick
Die Geologin Kirsten Bauer und ihr neunköpfiges Expertenteam managen nach dem Rohbau die Übergabe der Stuttgart-21-Röhren im Stadtgebiet an die Gleisbauer.

Stuttgart 21 und die Gäubahn Hermann: Airport könnte lange abgehängt bleiben
Nach dem Vorstoß der CDU für einen neuen langen Tunnel zum Landesflughafen fordert der Grünen-Verkehrsminister eine offene Debatte über den Anschluss der Gäubahn nach Stuttgart.