Stuttgart 21 S-21-Gegner stellen zwei Kandidaten für die Bundestagswahl auf

Die Netzwerke der von Stuttgart 21 betroffenen Anwohner stellen bei der Bundestagswahl zwei Bewerber auf: die Ingenieurin Carola Eckstein (40) im Wahlkreis II (Nord) und den Bauingenieur Franz Schweizer (66) im Wahlkreis I (Süd).
Stuttgart - Die Netzwerke der von Stuttgart 21 betroffenen Anwohner stellen bei der Bundestagswahl zwei Bewerber auf, die auf Erststimmen-Jagd gehen. Der Bauingenieur Franz Schweizer (66) im Wahlkreis I (Süd) und die Ingenieurin und engagierte Parkschützerin Carola Eckstein (40) im Wahlkreis II (Nord) haben sich zur Kandidatur entschieden, „nachdem die Politik Stuttgart 21 zum Tabuthema erklärt hat“, obwohl das Projekt immer weiter in Verruf gerate. Dies sei „zum Schaden der betroffenen Bürger“. Sie würden antreten, um dieses Tabu zu brechen, sagten sie bei einer Pressekonferenz am Donnerstag.
Sie betonten, schon vor der heute stattfindenden Kreiswahlausschusssitzung sagen zu können, dass sie die rechtlichen Voraussetzungen erfüllten, etwa weil sie die nötigen 200 Unterstützerunterschriften hätten vorweisen können. Konkrete Erwartungen an den Ausgang der Wahl hegten die Bewerber nicht, zumal sie keine finanziellen Mittel für einen Wahlkampf mit Plakaten hätten und nur auf ihre gute Vernetzung innerhalb des S-21-Widerstands setzten. Ein Ziel sei, jene Nichtwähler und S-21-Gegner an die Urne zu bringen, für die die etablierten Parteien keine Alternative mehr darstellten. Davon könnten diese eventuell doch mit der Zweitstimme profitieren. Dass Franz Schweizers Erststimmenkampagne dem Grünen-Spitzenkandidaten Cem Özdemir das Direktmandat kosten könnte, nehmen die Netzwerker gerne in Kauf. Özdemir habe allerdings noch die Möglichkeit, sich in seiner Partei für eine Feststellungsklage stark zu machen und damit die S-21-Kritikern in der Wählerschaft zu beeindrucken.
Unsere Empfehlung für Sie

Zukunft des Bahnverkehrs in Stuttgart Ergänzungsstation zu S-21-Bahnhof ist machbar
Ein Gutachten im Auftrag des Landes nennt Kosten und Bauzeiten für einen neuen, sechsgleisigen Halt. Konflikte mit der Geologie und dem Städtebau sind absehbar.

Schienenverkehr nach Stuttgart 21 Höchste Zeit, dass Land und Stadt über die Zukunft der Bahn sprechen
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 wird Ende 2025 in Betrieb gehen. Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Bahn sind in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Die Frage ist, ob die Infrastruktur in Stuttgart mithalten kann.

Sorge wegen Zusatzbahnhof in Stuttgart OB pocht gegenüber Land auf Wohnungsbau
Frank Nopper (CDU) befürchtet, dass die Christdemokraten die Koalitionsverhandlungen mit Kretschmanns Grünen auf Kosten der Stadt führen könnten.

Stuttgart 21 Ein neuer Weg über dem Neckar ist freigegeben
Die Bahnbrücke über den Neckar ist für Fußgänger und Radfahrer ab sofort geöffnet. Bis die ersten Züge über die Brücke fahren, wird es aber noch eine Weile dauern.

Stuttgarter CDU und Armin Laschet Katzenjammer beim Gros der Basis über Kanzlerkandidaten
Eine Mehrheit der Stuttgarter Christdemokraten hätte wohl lieber den CSU-Chef Markus Söder gehabt, nicht den CDU-Vorsitzenden Armin Laschet. Kann man sie jetzt für den Wahlkampf in Stimmung bringen?

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.