Stuttgart 21 Kosten steigen auf 8,2 Milliarden Euro

Am Freitag diskutiert der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn die Situation bei Stuttgart 21. Demnach könnte der neue Bahnknoten am Ende 8,2 Milliarden Euro kosten und erst 2025 fertig werden. Auch die Neubaustrecke wird später fertig und teurer.
Stuttgart - Die Bahn kalkuliert bei Stuttgart 21 mit Kosten von 8,2 Milliarden Euro. Darin enthalten ist ein Risikopuffer von rund 500 Millionen Euro, die eigentlichen Projektkosten liegen bei 7,7 Milliarden Euro. Bislang war der Finanzierungsrahmen inklusive Puffer auf 6,5 Milliarden Euro taxiert worden. Der Bahnknoten soll außerdem vier Jahre später als bisher geplant erst im Jahr 2025 in Betrieb gehen – und damit nochmals ein Jahr später als sich bereits im Dezember 2017 abgezeichnet hat. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn soll in seiner Sondersitzung an Freitag entsprechende Beschlüsse fassen.
Lesen Sie hier: Kommentar zu Stuttgart 21 – Die Entwicklung ist ein Trauerspiel
Steigerungen der Baupreise sowie aufwendigere Bauverfahren in den schwierigen Formationen des Anhydrits werden bei der Bahn immer wieder Kostentreiber genannt. Zudem dauerten Genehmigungsverfahren länger als prognostiziert, was ebenfalls zu höheren Kosten führe. Verzögerungen gibt es auch bei der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm.
Über die knapp 60 Kilometer lange neue Trasse werden frühestens Ende 2022 Züge rollen. Sie soll nach neusten Bewertungen 3,7 Milliarden Euro kosten, 464 Millionen Euro mehr als zuletzt angenommen. Ob die Neubaustrecke auch ohne Stuttgart 21 in Betrieb gehen könnte solle geprüft werden, hatte die Bahn zuletzt mehrfach erklärt.
Unsere Empfehlung für Sie

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

S-21-Gegner in Stuttgart-Degerloch Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die Degerlocher Obenbleiber sehen sich nicht zuvorderst als Verhinderer des Großprojekts, sondern auch als konstruktive Begleiter. Trotzdem halten sie es für ein realistisches Szenario, dass doch noch alles – aus ihrer Sicht – abgewendet wird.

Diskussion um Lenk-Kunstwerk Das S 21-Mahnmal muss weg – nur wohin?
Der „Schwäbische Laokoon“, das S 21-Denkmal, darf nicht weiter am Stadtpalais stehen. Es wird nun sogar zur Chefsache. Bis Pfingsten will OB Nopper entscheiden, was mit der Skulptur von Künstler Peter Lenk passieren soll.

Abstellbahnhof für Stuttgart 21 Bahn darf mit Eidechsenumzug starten
Das Eisenbahnbundesamt hat eine Vorabgenehmigung erteilt. Die Behörde sagt, ein öffentliches Interesse am baldigen Beginn der Baumaßnahme für Stuttgart 21 sei anzunehmen.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...