Stuttgart 21 Kosten steigen auf 8,2 Milliarden Euro

Am Freitag diskutiert der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn die Situation bei Stuttgart 21. Demnach könnte der neue Bahnknoten am Ende 8,2 Milliarden Euro kosten und erst 2025 fertig werden. Auch die Neubaustrecke wird später fertig und teurer.
Stuttgart - Die Bahn kalkuliert bei Stuttgart 21 mit Kosten von 8,2 Milliarden Euro. Darin enthalten ist ein Risikopuffer von rund 500 Millionen Euro, die eigentlichen Projektkosten liegen bei 7,7 Milliarden Euro. Bislang war der Finanzierungsrahmen inklusive Puffer auf 6,5 Milliarden Euro taxiert worden. Der Bahnknoten soll außerdem vier Jahre später als bisher geplant erst im Jahr 2025 in Betrieb gehen – und damit nochmals ein Jahr später als sich bereits im Dezember 2017 abgezeichnet hat. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn soll in seiner Sondersitzung an Freitag entsprechende Beschlüsse fassen.
Lesen Sie hier: Kommentar zu Stuttgart 21 – Die Entwicklung ist ein Trauerspiel
Steigerungen der Baupreise sowie aufwendigere Bauverfahren in den schwierigen Formationen des Anhydrits werden bei der Bahn immer wieder Kostentreiber genannt. Zudem dauerten Genehmigungsverfahren länger als prognostiziert, was ebenfalls zu höheren Kosten führe. Verzögerungen gibt es auch bei der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm.
Über die knapp 60 Kilometer lange neue Trasse werden frühestens Ende 2022 Züge rollen. Sie soll nach neusten Bewertungen 3,7 Milliarden Euro kosten, 464 Millionen Euro mehr als zuletzt angenommen. Ob die Neubaustrecke auch ohne Stuttgart 21 in Betrieb gehen könnte solle geprüft werden, hatte die Bahn zuletzt mehrfach erklärt.
Unsere Empfehlung für Sie

Die Stuttgarter Wilhelma und das Corona-Jahr Tierzucht und Arterhalt legen keine Pause ein
Die Wilhelma blickt trotz Corona auf ein ereignisreiches Jahr zurück: Das Gehege für die Gepardenzucht ist bezugsfertig, Koalas in Australien und Pflanzenarten der Südsee sind gerettet worden.

Bauarbeiten in der Nordbahnhofstraße Wegen S 21 Gebäudeschäden befürchtet
Eine Anwohnerin im Stuttgarter Norden vermutet, dass Risse durch Bauarbeiten größer werden. Experten halten die Befürchtung für unbegründet.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Abfallgebühren im Kreis Ludwigsburg Müllentsorgung kostet Bürger in diesem Jahr deutlich mehr
Die Abfallgebühren im Kreis Ludwigsburg steigen 2021 stark an. Es ist das zweite Jahr in Folge, dass die Menschen im Kreis mehr für die Entsorgung ihres Mülls zahlen müssen. Die Gründe dafür sind vielseitig.

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.