Stuttgart 21 Stadt erhält Zins für S 21 von Bahn

Von 2021 an soll ein zweistelligen Millionenbetrag in die Stadtkasse fließen. Das Geld wird fällig, weil die Landeshauptstadt die Bahnflächen auch fast 2o Jahre nach dem Kauf noch nicht nutzen kann.
Stuttgart - Die Landeshauptstadt wird im kommenden Jahr erstmals Geld von der Deutschen Bahn AG für die von der Stadt 2001 erworbenen, aber bis heute nicht nutzbaren Grundstücke in der Innenstadt erhalten. Die Stadt hatte die Flächen damals für insgesamt 830 Millionen D-Mark (424 Millionen Euro) erworben. Auf den heutigen Gleisanlagen sollen das neue Rosenstein-Quartier entstehen und der Schlossgarten erweitert werden.
Die Bahn hätte die Flächen nach dem 2001 geschlossenen Kaufvertrag in Abschnitten in den Jahren 2003, 2010 und 2012, die Teilflächen direkt am Kopfbahnhof spätestens bis Ende 2014 im freigemachten Rückbauzustand übergeben sollen. Später setzte der Gemeinderat mit dem 31. Dezember 2020 ein neues Datum und erließ bis dahin Verzugszinsen.
Nur kleine Flächen wurden frei
Tatsächlich konnte die Stadt von 2004 bis 2010 Teilflächen im mit C 1 bezeichneten Gebiet im Norden nutzen und bebauen. Für die noch nicht freigemachten Gebiete werden aber nun vom 1. Januar 2021 Zinsen auf deren Kaufpreis anfallen. Die Zahlungen werden nach Auskunft aus dem Referat von Finanzbürgermeister Thomas Fuhrmann (CDU) je Teilgebiet und Übergabezeitpunkt ermittelt. Dabei sei jeweils der Kaufpreisanteil für das gesamte Teilgebiet zu verzinsen, auch wenn Teilflächen eines Teilgebiets bereits übergeben sein sollten.
Bahn und Stadt einigten sich auf einen Zinssatz von vier Prozent über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB). Da der Basiszinssatz für 2021 noch nicht bekannt ist, kann das Finanzreferat auf Anfrage keine genaue Kostenrechnung liefern. Für den Doppelhaushalt hat die Verwaltung aber einen Anhaltswert für den Zinssatz eingeplant, der 2021 zu Zinseinnahmen von 11,3 Millionen Euro führen würde. Die Summe hängt natürlich auch davon ab, welche Teilflächen die Bahn bis dahin räumen kann. Die Fertigstellung von Stuttgart 21 mit der Inbetriebnahme des achtgleisigen Durchgangsbahnhofs ist im Dezember 2025 vorgesehen. Die Stadt kann also noch fünf Jahre lang mit den Zahlungen der Bahn AG kalkulieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Nachnutzung durch Stuttgart 21 Neue Ideen für alte Neckar-Bahnbrücke
Ende 2025 soll die neue Bahninfrastruktur Stuttgart 21 in Betrieb gehen. Damit wird die alte Rosensteinbrücke über den Neckar frei. Sie könnte eine neue Verwendung finden.

Baumfällungen für S 21 im Schlossgarten 2010 EuGH stärkt Landesregierung im Streit um Herausgabe von S-21-Akten
Etappensieg fürs Staatsministerium. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt die Rechtsposition der Landesregierung im Streit um Herausgabe von Informationen rund um den Polizei-Einsatz im Schlossgarten 2010.

Stuttgart 21 und der Artenschutz Bahn findet neuen Platz für Eidechsen
In der Erörterung zum Abstellbahnhof wollte die Bahn AG die Eidechsen auf dem Baugelände in Untertürkheim zur Not opfern. Nun hat sie eine Fläche zur Umsiedlung gefunden.

S-21-Baustelle entlang der A8 Welchem Zweck dienen die ballonartigen Mini-Ufos?
Auf der S-21-Baustelle an der Autobahn 8 gibt es so manches zu entdecken. Auch Treppenaufgänge und ballonartige Gegenstände gehören dazu. Doch wofür werden die eigentlich benötigt?

FFP2-Masken beim Einkaufen in Stuttgart Wer kontrolliert die neue Maskenpflicht?
Beim Einkaufen und im Nahverkehr wird das Tragen von medizinischen Mund-Nase-Masken künftig zur Pflicht. Die Polizei und die Ordnungsbehörde kontrollieren, ob die Masken den Standards entsprechen – mit dem gebotenen Fingerspitzengefühl.

Bis zu Tempo 260 Südkorea nimmt neuen Hochgeschwindigkeitszug in Betrieb
Südkoreas neuer Hochgeschwindigkeitstriebzug KTX-Eum feiert sein kommerzielles Debüt. Es handelt sich um einen umweltfreundlichen Zug, der zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen beiträgt. Präsident Moon Jae war bei der ersten Probefahrt dabei.