Stuttgart 21 Strobl wirft den Grünen Demokratiedefizite vor

Die CDU greif Grün-Rot in Sachen Stuttgart 21 an. Die Landesregierung sei in der Pflicht, das Bahnprojekt zu unterstützen. Verkehrsminister Winfried Hermann wüte aber jeden Tag „mit der geballten Kraft eines Landesministeriums“ gegen Stuttgart 21, sagte CDU-Landeschef Thomas Strobl.
Stuttgart - CDU-Landeschef Thomas Strobl hat den Grünen im Zusammenhang mit Stuttgart 21 Demokratiedefizite vorgeworfen. Die grün-rote Landesregierung sei in der Pflicht, das Bahnprojekt zu unterstützen. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) wüte aber jeden Tag „mit der geballten Kraft eines Landesministeriums“ gegen Stuttgart 21. Es sei aber klar, dass das Bahnprojekt gebaut werde, sagt Strobl am Montag in Stuttgart. Er verwies auf die Entscheidung des Aufsichtsrates der Bahn vom vergangenen Dienstag, auf Beschlüsse des Landtags, des Bundestags und des Europäischen Parlamentes sowie auf den Ausgang der Volksabstimmung vom Herbst 2011.
Es sei nicht hinzunehmen, dass die Grünen das Projekt hintertrieben, denn letztlich koste das dem Steuerzahler Geld. Strobl sprach von einer „Haltung von Leuten, die die Demokratie ein Stück weit nicht verstanden haben“. Grün-Rot sei nun in der Pflicht, das Projekt zu fördern, anstatt Sand ins Getriebe zu streuen. Strobl warf vor allem SPD-Landeschef und Finanzminister Nils Schmid vor, sich in der Koalition nicht durchsetzen zu können.
„Das Optimale für diesen Bahnhof machen“
Die SPD gilt als Befürworter von Stuttgart 21, während die Grünen in großen Teilen gegen das Projekt sind. Am Dienstag vergangener Woche hatte der Aufsichtsrat der Bahn trotz einer Kostenexplosion grünes Licht für den Weiterbau gegeben.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) müsse seinen eigenen Leuten klar machen, dass demokratisch getroffene Entscheidungen gelten, forderte Strobl. „Die Landesregierung ist jetzt in der Pflicht, das Optimale für diesen Bahnhof zu machen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Bauarbeiten um Stuttgart 21 Reste der alten Haltestelle Staatsgalerie verschwinden
Vergangenes Jahr eröffnete die neue Haltestelle Staatsgalerie – derweil wird die alte noch heute zurückgebaut. Eine Baugrube lässt einen Blick darauf zu, wie die Reste verschwinden.

Der Machtkampf beim VfB Stuttgart Warum Claus Vogt gute Gründe hat, alles auf eine Karte zu setzen
Mit seinem Alleingang, die Mitgliederversammlung zu verschieben, stellt Präsident Claus Vogt den VfB Stuttgart endgültig vor die größte Zerreißprobe seiner Geschichte. Unser Redakteur meint: Die Verschiebung ist die einzig richtige Entscheidung.

Führungskrise beim VfB Stuttgart Wie tief der Graben im Vereinsbeirat ist
Im Machtkampf beim VfB Stuttgart kommt dem Vereinsbeirat die Schlüsselrolle zu: Das Gremium ist für die Nominierung des oder der Präsidentschaftskandidaten zuständig. Doch stehen sich zwei Lager unversöhnlich gegenüber.

Geldgeber für Parteitag Der Ärger der Landes-CDU mit dem Sponsor Huawei
Mächtig stolz ist die Südwest-CDU auf ihren ersten digitalen Parteitag. Doch einer der Sponsoren bringt ihr nun kritische Kommentare ein: Huawei, der mit viel Misstrauen beäugte chinesische Technologiekonzern.

Startrainer wechselt zum FC Chelsea Thomas Tuchel kellnerte einst in Bar am Rotebühlplatz
Er spielte für die Stuttgarter Kickers und war Jugendtrainer beim VfB. Dann startete Thomas Tuchel so richtig durch. Nun wird er neuer Teammananger beim FC Chelsea. Wir haben eine Bildergalerie zu seinen Stationen erstellt.

Das jüdische Lager in der Reinsburgstraße Ein historischer Tatort im Stuttgarter Westen
Vor 75 Jahren wird im Stuttgarter Westen ein Mann getötet. Es ist die Geschichte eines KZ-Überlebenden, einer jüdischen Siedlung und eines verheerenden Polizeieinsatzes.