Stuttgart 21 Tunnelbauer unterm Rosenstein sehen Licht

Im kleinen Rahmen begeht die Bahn bei Stuttgart 21 das Ende des Vortriebs für den Fernbahntunnel zwischen Neckar und der City. Die noch verbleibenden Tunnelbauarbeiten haben es in sich.
Stuttgart - Nach knapp sechs Jahren Bauzeit ist der Vortrieb für den Tunnel Bad Cannstatt beim Projekt Stuttgart 21 am Montag beendet worden. Unterhalb der Ehmannstraße räumten die Bergleute die letzten Meter Gestein zur Seite. Nun bestehen durchgehende Röhren vom Neckarufer bei Schloss Rosenstein bis zur Bahnhofsbaugrube in der Innenstadt. Die Arbeit ist jedoch noch nicht getan: Die Innenschale aus Beton muss noch in die Tunnel eingebaut werden.
Redakteur Christian Milankovic zieht nach zehn Jahren Stuttgart 21 seine Bilanz:
Umplanung wegen Artenschutzes
Dass die Feier am Montag überhaupt unter Tage stattfand, ist dem Artenschutz geschuldet. Das ursprüngliche Konzept sah vor, an dieser Stelle in einer ausladenden Grube zu arbeiten. Allerdings hätten dafür Bäume am Rand des Rosensteinparks weichen müssen. Sie durften nicht gefällt werden, denn in ihnen ist der Juchtenkäfer heimisch. Stattdessen plante die Bahn um. Daran erinnerte Christoph Lienhart in seiner Rede auf der Baustelle. Der 41-Jährige verantwortet den Bau der Tunnel aus Feuerbach und Bad Cannstatt in die Innenstadt. Der Österreicher hatte am Montag doppelt Grund zu feiern: zum einen den Durchschlag am Rosenstein und zum anderen, dass eine Zeitung in seiner Heimat in just am selben Tag zum „Steirer des Tages“ erhoben hatte.
Erst vor Wochenfrist hatte die Bahn vermeldet, dass eine von zwei Röhren unter dem Kernerviertel am Bahnhof durchgeschlagen worden war. Mittlerweile seien knapp 50 der gut 58 Kilometer Tunnel für Stuttgart 21 vorgetrieben. Nicht ganz einfach ist dabei der Abschnitt Richtung Obertürkheim, wo die Arbeiten wegen eines unerwartet hohen Wasserandrangs eine Weile ruhten. Das Gros der noch zu bauenden Tunnel liegt aber rund um den Flughafen. Dort lassen die Arbeiten noch auf sich warten oder laufen auf Sparflamme. Ein Abschnitt ist noch nicht genehmigt, gegen den anderen wird juristisch zu Felde gezogen. Eine Entscheidung soll im Mai fallen.
Bahn unterstreicht Leistungsfähigkeit
Davon ließ sich die kleine Festgemeinde unter dem Rosenstein die Feierlaune nicht verderben. Auch nicht von der zuletzt wieder aufgeflammten Diskussion um die Leistungsfähigkeit von Stuttgart 21. „Das Projekt ist die Voraussetzung dafür, dass wir einen Halbstundentakt im Fernverkehr einführen können“, sagte Jens Bergmann, bei der DB Netz AG Vorstand für Netzplanung und Großprojekte.
Unsere Empfehlung für Sie

Samsung Galaxy S21 Neues Flaggschiff-Modell soll den Vorsprung ausbauen
Im Markt der Android-Smartphones war Samsung über Jahre hinweg die unangefochtene Nummer 1. Allerdings holte der chinesische Konzern Huawei rasant auf. Mit der neuen Flaggschiff-Reihe S21 will Samsung nun den Vorsprung weiter absichern und auch Apple angreifen.

Newsblog zum VfB Stuttgart Große Vorfreude auf das Spitzenspiel
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Weiß-Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Winterwochenende und Corona Viel los an Stuttgarts schönsten Ecken
Vor dem verschärften Lockdown mit strengeren Kontaktbeschränkungen haben viele das gute Winterwetter und die Natur genossen. Ein Rundgang auf Abstand zu beliebten Stuttgarter Ausflugszielen.

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Weihnachten in Corona-Zeiten So feiern Stuttgarter Heiligabend
Die Corona-Pandemie fordert den Menschen so manches ab und hat auch manche Weihnachtspläne umgeworfen. Drei Stuttgarter berichten, wie sie dieses Jahr die Feiertage verbringen.

Corona-Impfungen Unterwegs mit einem mobilen Impfteam aus Stuttgart
Ein mobiles Team des Impfzentrums im Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus versorgt Bewohner und Mitarbeiter im Ludwigsburger Gerok- und Geschwister-Cluss-Heim. Wir haben sie auf einem Einsatz begleitet.