Stuttgart 21 Umsiedlung von Tausenden Eidechsen problematisch

Mehr als 200 mögliche Flächen hat die Bahn geprüft – und alle wieder verworfen. Die Umsiedlung von 5000 streng geschützten Eidechsen für Stuttgart 21 gestaltet sich problematisch.
Stuttgart - Die Umsiedlung von Tausenden Eidechsen für das Bahnprojekt Stuttgart 21 gestaltet sich schwierig. Wie die „Stuttgarter Nachrichten“ (Montag) berichten, hat die Bahn nach eigenen Angaben dafür mehr als 200 mögliche Flächen geprüft, die aber alle verworfen werden mussten. „Wir werden weitere Umsiedlungen auch auf bahneigenes Gelände vornehmen“, sagte ein Projektsprecher dem Blatt. „Für die Umsiedlung der Tiere innerhalb der Gebietskulisse sehen wir nach intensiver Flächensuche jedoch keine Perspektive.“
5000 Eidechsen müssen umgesiedelt werden
Mindestens 5000 streng geschützte Eidechsen müssen demnach wegen der Bauarbeiten umgesiedelt werden. Eigentlich sollten sie in der sogenannten Gebietskulisse - also in der Stadt und angrenzenden Gebieten - umziehen. Die Bahn will nun eine Ausnahmegenehmigung beantragen, wie die Zeitung schreibt. Dem Bericht zufolge müssen die Eidechsen entweder raus aufs Land gebracht werden oder sie bleiben im Baufeld, was für die meisten wohl den Tod bedeuten würde.
Bei Umweltministerium und Regierungspräsidium (RP) hielt man sich zunächst bedeckt. Das Thema Artenschutz und Eidechsen sei „regelmäßig Gegenstand von Gesprächen“, teilte des Ministerium dem Blatt mit. Auch beim RP war demnach lediglich von Gesprächen zu dem Thema die Rede.
Warum ist Stuttgart 21 so umstritten? Was kostet das Projekt? Die zehn wichtigsten Fakten sehen Sie im Video?
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 und der Artenschutz Bahn findet neuen Platz für Eidechsen
In der Erörterung zum Abstellbahnhof wollte die Bahn AG die Eidechsen auf dem Baugelände in Untertürkheim zur Not opfern. Nun hat sie eine Fläche zur Umsiedlung gefunden.

Tarifverhandlungen mit Lokführern Deutsche Bahn fordert Corona-Tarifpaket
Die Deutsche Bahn sieht sich durch die Coronapandemie in der größten Krise seit ihrer Gründung – und fordert nun die Lokführergewerkschaft GDL mit dem Vorschlag eines „solidarischen Beitrags“ der Beschäftigten heraus.

Nachnutzung durch Stuttgart 21 Neue Ideen für alte Neckar-Bahnbrücke
Ende 2025 soll die neue Bahninfrastruktur Stuttgart 21 in Betrieb gehen. Damit wird die alte Rosensteinbrücke über den Neckar frei. Sie könnte eine neue Verwendung finden.

Baumfällungen für S 21 im Schlossgarten 2010 EuGH stärkt Landesregierung im Streit um Herausgabe von S-21-Akten
Etappensieg fürs Staatsministerium. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt die Rechtsposition der Landesregierung im Streit um Herausgabe von Informationen rund um den Polizei-Einsatz im Schlossgarten 2010.

Verkehrsminister legt neues Bahn-Gesetz vor Scheuers Bahn-Pläne enttäuschen
Die Regierung will den Schienenmarkt besser regulieren – aber den Staatskonzern schonen. Konkurrenten vermissen im Entwurf vieles, was die Infrastruktur, den Deutschland-Takt und eine Senkung der Trassenpreise voranbringen könnte.

FFP2-Masken beim Einkaufen in Stuttgart Wer kontrolliert die neue Maskenpflicht?
Beim Einkaufen und im Nahverkehr wird das Tragen von medizinischen Mund-Nase-Masken künftig zur Pflicht. Die Polizei und die Ordnungsbehörde kontrollieren, ob die Masken den Standards entsprechen – mit dem gebotenen Fingerspitzengefühl.