Stuttgart 21 OB-Kandidaten kritisieren verzögerten Wohnungsbau

Zwei OB-Kandidaten kritisieren das lange Warten auf den Wohnungsbau im Rosensteinviertel. Möglicherweise kann erst in den 2030er-Jahren auf den heutigen Gleisflächen gebaut werden.
Stuttgart - Im Rosensteinviertel hinter dem Hauptbahnhof wird erst in den 2030er-Jahren auf den heutigen Gleisflächen gebaut werden können. Der Artenschutz, zeitraubende Verfahren und Festlegungen in Kaufvertrag von 2001 zwischen Bahn und Stadt verzögern die Bebauung.
„Die Verzögerungen abzuwenden, ist eine der ersten und wichtigsten Aufgaben eines neuen Oberbürgermeisters“, erklärt OB-Kandidat Martin Körner (SPD). Der 49-jährige Fraktionschef setzt auf eine „konstruktive Zusammenarbeit“ zwischen Stadt und Bahn und hält Wohnungsbau in den 2020er-Jahren für „durchaus möglich“. Ein von der Stadt beauftragter Anwalt hatte bei einer nichtöffentlichen Besprechung mit OB Fritz Kuhn (Grüne) und Fraktionschefs im Rathaus die Daten 2035 bis 2037 und frühestens 2032 genannt.
„Wir brauchen in Stuttgart viele neue Wohnungen, am besten in der Nähe von Arbeitsplätzen und Haltestellen. Im Rosensteinquartier können solche Wohnungen neu gebaut werden“, so Körner. Wenn das in der Amtszeit von Kuhn nicht möglich sei, „muss es eben in der Amtszeit eines neuen OB gelingen“, so Körner.
OB-Kandidat Marian Schreier, Bürgermeister in Tengen, rät „nach vorne zu schauen und schnell Lösungen für bezahlbaren Wohnraum zu entwickeln“. Gegenseitige Schuldzuweisungen führten nicht weiter. Stuttgart brauche einen „Neustart“ in der Wohnungspolitik. Die Stadt müsse Entwicklungsflächen vorausschauende aufkaufen und durch die Architekturfakultäten untersuchen lassen, wo sich Gebäude aufstocken lassen. Bei städtischen könne Potenzial „kurzfristig realisiert werden.“
Unsere Empfehlung für Sie

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

Pläne für Gleisbau in Stuttgart Gäubahn-Städte für neue Option
Die Kommunen entlang der Gäubahn sehen sich nach dem Betriebsstart von Stuttgart 21 für viele Jahre abgehängt. Ein vergleichsweise kurzer Tunnel könnte ihnen den Anschluss an den Tiefbahnhof sichern.

Luftfahrt Ein enger Arbeitsmarkt: Tausende Piloten suchen neue Jobs
Dem Himmelssturm folgt der berufliche Absturz. In der Corona-Krise stehen tausende Piloten vor einer ungewissen beruflichen Zukunft. Ins Cockpit werden nicht alle zurückkehren, aber es gibt Alternativen.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Stuttgart 21 und die Gäubahn Hermann: Airport könnte lange abgehängt bleiben
Nach dem Vorstoß der CDU für einen neuen langen Tunnel zum Landesflughafen fordert der Grünen-Verkehrsminister eine offene Debatte über den Anschluss der Gäubahn nach Stuttgart.