Stuttgart 21: Zehn Jahre „Schwarzer Donnerstag“ Hunderte demonstrieren am Stuttgarter Bahnhof

Zehn Jahre „Schwarzer Donnerstag“: Hunderte Demonstranten versammeln sich am Mittwochabend vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof, um an das brutale Vorgehen der Polizei zu erinnern.
Stuttgart - „Schlagende Argumente für Stuttgart 21“ prangt es rot auf dem Plakat einer Demonstrantin. Daneben erinnert ein Foto an die Polizeiaktion vom 30. September 2010, als bei der Räumung des Schlossgartens zugunsten von Baumfällarbeiten für Stuttgart 21 bis zu 400 Projektgegner verletzt wurden. Hunderte haben sich am Mittwochabend vor dem Bahnhof versammelt, um an den Schwarzen Donnerstag zu erinnern. Unter ihnen auch Dietrich Wagner, dessen Sehkraft durch den Wasserwerfereinsatz zerstört wurde. Daniel Kartmann hatte mehr Glück. Seine Augen konnten in der Charlottenklinik gerettet werden. In seiner Rede würdigt er den sich jährenden Protest als Akt der Zivilcourage. Die Bewegung gegen S21 habe ihn zu einem politischeren Menschen gemacht, so der Musiker. Er beschwört das Gemeinschaftsgefühl der Versammelten und schließt mit dem obligatorischen „Oben bleiben!“
Klicken Sie hier , wenn Sie unseren „StZ Feierabend“-Podcast hören wollen, wie der Schwarze Donnerstag sogar hätte verhindert werden können.
Dieter Reicherter, Vorsitzender Richter am Landgericht a.D. sieht nach wie vor Klärungsbedarf, warum es überhaupt zum Polizeieinsatz gekommen sei. Die Deutsche Bahn AG habe die Voraussetzungen für einen Beginn der Baumfällarbeiten damals noch gar nicht erfüllt gehabt. Er lässt das brutale Vorgehen der Beamten in Erinnerungen von Beteiligten und Betroffenen nochmals Revue passieren, zitiert allerdings auch Polizisten, die verletzten Demonstranten Hilfe leisteten. Sie hebt Reicherter als „Menschen mit Vorbildcharakter“ hervor. Von ihnen erhoffe er sich Unterstützung bei der Aufklärung der Ereignisse. Sidar Carman (Verdi) hält fest, die Stuttgarter Polizei habe an jenem Donnerstag ihre Unschuld verloren. Stuttgart 21 stehe für ein undemokratisches System. Es gehe um wesentlich mehr als den Bahnhof allein.
Die Frage, ob man Lehren aus der Eskalation im Schlossgarten gezogen habe, beantwortet Joe Bauer, indem er auf die Verschärfung der Polizeigesetze verweist. „Pfefferspraybeschuss gilt heute als völlig normal“, zeigt er sich unzufrieden. Das Vorgehen der Beamten vor zehn Jahren geißelt er als „primitive Gewalt im Dienste des großen Geldes“. Der 30. September 2010 sei ein Tag der Schande. Das sehen die Demonstrierenden ähnlich. Sie vermissen eine echte Auseinandersetzung mit dem inzwischen offiziell für rechtswidrig erklärten Einsatz. „Die Zahl der Verletzten wird immer noch kleingeredet“, konstatiert ein Herr. Auch sei nicht hinreichend geklärt, ob die Polizei auch gezielt versucht habe, Projektgegner zu provozieren, um einen Vorwand zum Zuschlagen zu haben. Eine kritische Aufarbeitung jedenfalls stehe immer noch aus.
Hier kommen Sie zu unserem Videobeitrag, was ein Polizist und ein Demonstrant zu dem Schwarzen Donnerstag sagen.
Unsere Empfehlung für Sie

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

Abstellbahnhof für Stuttgart 21 Bahn darf mit Eidechsenumzug starten
Das Eisenbahnbundesamt hat eine Vorabgenehmigung erteilt. Die Behörde sagt, ein öffentliches Interesse am baldigen Beginn der Baumaßnahme für Stuttgart 21 sei anzunehmen.

Schienenausbau in Stuttgart Verkehrsclub: Engpässe bei Stuttgart 21 vermeiden
Das Land plant bereits den Schienenverkehr nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 im Jahr 2025. Für mehr Verkehr wären wohl zusätzliche Gleise nötig.

Schienenausbau in Stuttgart Land will weitere Gleise zu S 21 vor 2025
Das Megaprojekt Stuttgart 21 könnte bereits vor seiner Inbetriebnahme Ende 2025 ergänzt werden. Damit soll der Deutschlandtakt vorbereitet werden. Das Land hat Planungen in Auftrag gegeben.

Stuttgart 21 Kritiker warnt vor Engpass im Tiefbahnhof
Der Fahrplan lässt laut dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel nur noch wenig Luft im neuen Durchgangsbahnhof. Helfen könnte eine zusätzliche Station.