Stuttgart 21: Zehn Jahre „Schwarzer Donnerstag“ Hunderte demonstrieren am Stuttgarter Bahnhof

Zehn Jahre „Schwarzer Donnerstag“: Hunderte Demonstranten versammeln sich am Mittwochabend vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof, um an das brutale Vorgehen der Polizei zu erinnern.
Stuttgart - „Schlagende Argumente für Stuttgart 21“ prangt es rot auf dem Plakat einer Demonstrantin. Daneben erinnert ein Foto an die Polizeiaktion vom 30. September 2010, als bei der Räumung des Schlossgartens zugunsten von Baumfällarbeiten für Stuttgart 21 bis zu 400 Projektgegner verletzt wurden. Hunderte haben sich am Mittwochabend vor dem Bahnhof versammelt, um an den Schwarzen Donnerstag zu erinnern. Unter ihnen auch Dietrich Wagner, dessen Sehkraft durch den Wasserwerfereinsatz zerstört wurde. Daniel Kartmann hatte mehr Glück. Seine Augen konnten in der Charlottenklinik gerettet werden. In seiner Rede würdigt er den sich jährenden Protest als Akt der Zivilcourage. Die Bewegung gegen S21 habe ihn zu einem politischeren Menschen gemacht, so der Musiker. Er beschwört das Gemeinschaftsgefühl der Versammelten und schließt mit dem obligatorischen „Oben bleiben!“
Klicken Sie hier , wenn Sie unseren „StZ Feierabend“-Podcast hören wollen, wie der Schwarze Donnerstag sogar hätte verhindert werden können.
Dieter Reicherter, Vorsitzender Richter am Landgericht a.D. sieht nach wie vor Klärungsbedarf, warum es überhaupt zum Polizeieinsatz gekommen sei. Die Deutsche Bahn AG habe die Voraussetzungen für einen Beginn der Baumfällarbeiten damals noch gar nicht erfüllt gehabt. Er lässt das brutale Vorgehen der Beamten in Erinnerungen von Beteiligten und Betroffenen nochmals Revue passieren, zitiert allerdings auch Polizisten, die verletzten Demonstranten Hilfe leisteten. Sie hebt Reicherter als „Menschen mit Vorbildcharakter“ hervor. Von ihnen erhoffe er sich Unterstützung bei der Aufklärung der Ereignisse. Sidar Carman (Verdi) hält fest, die Stuttgarter Polizei habe an jenem Donnerstag ihre Unschuld verloren. Stuttgart 21 stehe für ein undemokratisches System. Es gehe um wesentlich mehr als den Bahnhof allein.
Die Frage, ob man Lehren aus der Eskalation im Schlossgarten gezogen habe, beantwortet Joe Bauer, indem er auf die Verschärfung der Polizeigesetze verweist. „Pfefferspraybeschuss gilt heute als völlig normal“, zeigt er sich unzufrieden. Das Vorgehen der Beamten vor zehn Jahren geißelt er als „primitive Gewalt im Dienste des großen Geldes“. Der 30. September 2010 sei ein Tag der Schande. Das sehen die Demonstrierenden ähnlich. Sie vermissen eine echte Auseinandersetzung mit dem inzwischen offiziell für rechtswidrig erklärten Einsatz. „Die Zahl der Verletzten wird immer noch kleingeredet“, konstatiert ein Herr. Auch sei nicht hinreichend geklärt, ob die Polizei auch gezielt versucht habe, Projektgegner zu provozieren, um einen Vorwand zum Zuschlagen zu haben. Eine kritische Aufarbeitung jedenfalls stehe immer noch aus.
Hier kommen Sie zu unserem Videobeitrag, was ein Polizist und ein Demonstrant zu dem Schwarzen Donnerstag sagen.
Unsere Empfehlung für Sie

Baumfällungen für S 21 im Schlossgarten 2010 EuGH stärkt Landesregierung im Streit um Herausgabe von S-21-Akten
Etappensieg fürs Staatsministerium. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt die Rechtsposition der Landesregierung im Streit um Herausgabe von Informationen rund um den Polizei-Einsatz im Schlossgarten 2010.

Nachnutzung durch Stuttgart 21 Neue Ideen für alte Neckar-Bahnbrücke
Ende 2025 soll die neue Bahninfrastruktur Stuttgart 21 in Betrieb gehen. Damit wird die alte Rosensteinbrücke über den Neckar frei. Sie könnte eine neue Verwendung finden.

S-21-Baustelle entlang der A8 Welchem Zweck dienen die ballonartigen Mini-Ufos?
Auf der S-21-Baustelle an der Autobahn 8 gibt es so manches zu entdecken. Auch Treppenaufgänge und ballonartige Gegenstände gehören dazu. Doch wofür werden die eigentlich benötigt?

Winter in Stuttgart So viel Schnee ist selten
Im Januar ist in Stuttgart ziemlich viel Schnee gefallen. Laut Wetterexperten bewegen sich die Werte im oberen Bereich. Doch mit der weißen Pracht könnte es wohl bald schon wieder vorbei sein.

FFP2-Masken beim Einkaufen in Stuttgart Wer kontrolliert die neue Maskenpflicht?
Beim Einkaufen und im Nahverkehr wird das Tragen von medizinischen Mund-Nase-Masken künftig zur Pflicht. Die Polizei und die Ordnungsbehörde kontrollieren, ob die Masken den Standards entsprechen – mit dem gebotenen Fingerspitzengefühl.

Stuttgart 21 und der Artenschutz Bahn findet neuen Platz für Eidechsen
In der Erörterung zum Abstellbahnhof wollte die Bahn AG die Eidechsen auf dem Baugelände in Untertürkheim zur Not opfern. Nun hat sie eine Fläche zur Umsiedlung gefunden.