Stuttgart-Album zur Landesbibliothek So sah die Kulturmeile in den 1960ern aus

Liebevoll wird sie „Labi“ genannt: Die Württembergische Landesbibliothek ist quasi die Keimzelle der Stuttgarter Kulturmeile. Für den Erweiterungsbau gibt es viel Lob. Wir erinnern an die Historie dieser 1765 gegründeten Lerninstitution.
Stuttgart - Geballtes Wissen steckt in diesem Haus: Über sechs Millionen Medien, darunter vier Millionen Bücher, 73 000 Noten, 28.000 CD-Roms, 147 000 Feldpostbriefe, 161 000 Flugblätter und 20 600 Bibeln in 682 Sprachen, gehören zu den Jahr für Jahr weiter wachsenden Schätzen der Württembergischen Landesbibliothek. Die Platznot war entsprechend groß. Nach einer etwa fünfjährigen Bauzeit ist kürzlich das Erweiterungsgebäude eröffnet worden, für das es viel Lob gibt. Weder von dieser riesigen Menge der Medien noch von der Digitalisierung konnte Herzog Carl Eugen ahnen, als er am 11. Februar 1765 in Ludwigsburg den Grundstein für den heutigen Büchertempel mit einem unschätzbarem Wert an Wissen legte. Im Beck’sche Haus (heute die Stuttgarter Straße 12/1) eröffnete der zwölfte Herzog von Württemberg eine der ersten öffentlichen Leseanstalten.
1944 brannte das Gebäude bei einem Luftangriff aus
Die Bücherleidenschaft des Herzogs, der 77 uneheliche Söhne anerkannt hat, war enorm, besonders hatte es ihm das Buch der Bücher, die Heilige Schrift, angetan. Knapp 20 Jahre nach Gründung der Bibliothek kaufte er 5000 Bibeln und bibelähnliche Werke. 1777 kam die Sammlung nach Stuttgart ins Herrenhaus am Marktplatz. Der Umzug 1820 in das nächste Domizil, in den ehemaligen, wenig repräsentativen Invalidenbau, an den heutigen Standort der Konrad-Adenauer-Straße. Damit ist die Stuttgarter Kulturmeile begründet worden.
„Erst mit den Kriegsentschädigungen von 1870 und 1871 konnte ein erstes repräsentatives Gebäude aus Stein auf dem dahinterliegenden Gartengrundstück finanziert werden“, weiß Michaela Klapka, von der Fotos in unserem Geschichtsprojekt Stuttgart-Album stammen. „Das Gebäude von 1883 wurde trotz Kriegsschäden des nördlichen Trakts bis 1970 als Landesbibliothek genutzt“, erklärt die Sammlerin von historischen Ansichtskarten weiter. Auch der heutige Nachfolgebau sei dahinter gebaut und nach dem Umzug zugunsten der Tiefgarage abgerissen worden. 1944 brannte das Bibliotheksgebäude bei einem Luftangriff fast vollständig aus. Mehr als 400. 000 Bände gingen verloren.
60 Millionen Euro in den Erweiterungsbau investiert
Der Erweiterungsbau des Architekturbüros Lederer Ragnarsdóttir Oei ist auf dem Grundstück der alten Landesbibliothek entstanden. Das Land hat dafür nach eigenen Angaben rund 60 Millionen Euro investiert. Staatssekretärin Gisela Splett bezeichnete bei der Eröffnung im Oktober den Neubau als „zukunftsgewandten Baustein“ für die Kulturmeile. Die neue Tiefgarage mit 270 Stellplätzen könnte in der Zukunft - sollte die Stadt einmal autofrei werden - auch als Büchermagazin genutzt werden, sagt sie. Ob die Innenstadt wirklich mal autofrei wird, dürfte von der OB-Wahl abhängen. Die kommenden zwei Jahre soll das denkmalgeschützte Bestandsgebäude der Bibliothek renoviert werden.
Diskutieren Sie mit unter: www.facebook.com/Album.Stuttgart. Wer mehr über die Stadtgeschichte erfahren will, kann den Newsletter „StZ Damals“ kostenlos abonnieren unter stzlinx.de/stzdamals.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart-Album erinnert an Bundesgartenschau Als ein „Hauch von Paris“ an den Theatersee kam
Die Planer sprachen von der „Vision einer fremden Stadt“. Damit sollte Stuttgart 1961 erblühen – dank neuer Pracht in citynahen Parks. Vor 60 Jahren hat die Bundesgartenschau die Stadt verändert. Kehrt sie 2035 zurück?

Ärger über Bürgerumfrage in Stuttgart Stadträte ohne Sensibilität
Die Frage an 9000 Stuttgarter in der Bürgerumfrage nach zu viel Toleranz gegenüber Homosexuellen sorgt für einen schlimmen Eindruck. Fast alle Stadträte haben zu wenig Sensibilität gezeigt, meint Stadtreporter Martin Haar.

Stuttgarter CDU und Armin Laschet Katzenjammer beim Gros der Basis über Kanzlerkandidaten
Eine Mehrheit der Stuttgarter Christdemokraten hätte wohl lieber den CSU-Chef Markus Söder gehabt, nicht den CDU-Vorsitzenden Armin Laschet. Kann man sie jetzt für den Wahlkampf in Stimmung bringen?

Ausnahmen bei Verbot des Präsenzunterrichts Irritation an Stuttgarter Sonderschulen
Die Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren für körperliche, motorische und geistige Entwicklung bleiben im Präsenzunterricht – bisher unabhängig vom Inzidenzwert. Dabei sind viele Schülerinnen und Schüler besonders gefährdet.

Ausgangssperre in Stuttgart Polizei findet immer weniger Nachtverbotssünder
Während der Bund noch an nächtlichen Ausgangsbeschränkungen bastelt und das Land solche seit Montag verbindlich erlassen hat, gibt es in und um Stuttgart längst neue Erkenntnisse.

Regen und Kälte in Stuttgart Was man trotzdem Cooles im Kessel machen kann
Streetart an den S-Bahn-Haltstellen bewundern, Heißgetränke und Süßes für daheim besorgen oder die etwas andere Stadtrundfahrt, die auch noch günstig ist: Wenn es im Kessel regnet, müsst ihr kein Trübsal blasen. Wir verraten euch, was ihr trotzdem Cooles machen könnt.