Stuttgart blüht auf Hier gibt's Magnolien- und Kirschbäume im Kessel

Endlich Frühling, Sonne satt und ein Blumenmeer soweit das Auge reicht. Ja, Stuttgart hat eine Kirschblüte wie in Tokio und herrlich blühende Magnolien zu bieten. Folgt uns durch den Kessel, wir verraten euch wo.
Stuttgart – Im Städtle muss man vieles nicht mehr missen – gerade jetzt tut das auch richtig gut, denn das Reisen fällt auf unbestimmte Zeit flach. Und so schlendern wir durch den Kessel mit einem leckeren Coffee to go, bestaunen Gebäude die an einen Wes Anderson-Film erinnern und fühlen uns hier und da wie in Paris oder Tokio.
Das hat viel mit den coolen Food-Spots zu tun – Bibimbap, Sushi oder Ramen, alles vorhanden. Und auch die Ausflüge und Spaziergänge beweisen uns fast täglich wie lebenswert Stuttgart ist. Vor allem die verschiedenen Aussichtspunkte, von wo aus wir auch mal einen Blick aufs Türmle erhaschen, sind einen Besuch wert, Stuttgarts Hügeln sei Dank.
Frühling, Sonne, Blütenzauber
Und da wir mittlerweile spazieren wie die Weltmeister, entdecken wir im Frühling am liebsten die herrlich blühenden Magnolien- und Kirschbäume – da geht einem das Herzle auf. Übrigens: Wusstet ihr, dass sich der größte Magnolienhain Europas nördlich der Alpen im Maurischen Garten in der Wilhelma befindet und etwa 70 Bäume umfasst?!
Zur Blütezeit der Bäume – abhängig von der Länge der Winterkälte beginnt sie ungefähr Ende März – versinkt der Garten in ein Meer aus tausenden Magnolienblüten. Die Farben reichen von reinweiß über zartrosa bis purpurrot. Noch ein gutes Dutzend alter Magnolien aus der Zeit von König Wilhelm I. schmücken den Garten. Zu erkennen sind diese historischen Bäume an ihrer eigenwilligen Form: Die Äste neigen bis auf den Boden und stützen sich dort quasi ab.
Leider können wir aktuell nicht in die Wilhelma, aber dafür durch den Kessel streifen und blühende Bäume entdecken. Und weil wir diesen herrlichen Anblick nicht für uns behalten wollen und können, verraten wir euch in der Bildergalerie, wo sie sich befinden. Enjoy!
Unsere Empfehlung für Sie

Typisch Mitte 10 Sätze, die man in Stuttgart-Mitte nicht sagt
Stadktind on Tour! Diesmal sind wir in Stuttgarts Stadtmitte unterwegs und präsentieren euch 10 Sätze, die man zwischen Hauptbahnhof und Rotebühlplatz vermutlich niemals sagen würde.

Schlaganfall durch Thrombose "Wir müssen über die Anti-Baby-Pille sprechen!"
Der Impfstoff Astrazeneca und dessen Thrombose-Risiken ließen die Diskussion um die Pille wieder aufflammen. Das triggerte Dijana Hammans, die nun ihre Geschichte erzählen und aufklären möchte. Die Stuttgarter Künstlerin erlitt vor ein paar Jahren einen Schlaganfall – der Grund: eine Thrombose verursacht durch die Anti-Baby-Pille.

Stuttgarter Start-up macht Nakeducation The Female Company feiert weibliche Diversität
Mit der neuen Kunst-Workshop-Aktion „Nakeducation“ kritisiert das Stuttgarter Start-up The Female Company die einseitige Darstellung von Frauenkörpern in sozialen Medien und feiert mit Pinsel und Farbe die weibliche Diversität.

Testen statt tanzen Club Kowalski eröffnet temporäres Corona-Testzentrum
Der Club Kowalski passt sich in der Corona-Krise an neue Situationen an und hat ein temporäres Covid-Testzentrum in Stuttgart-Mitte eröffnet. Neben kostenlosen Bürgertests werden auf Anfrage auch PCR-Tests durchgeführt.

Wetter in Stuttgart Der Frühling kommt nicht in die Puschen
Auch die nächsten Tage nimmt der Lenz in der Landeshauptstadt nicht wirklich an Fahrt auf. Es bleibt kühl, mit Schauern, aber auch Sonne.

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.