Stuttgart Das Fluxus-Märchen geht weiter

Bisher hieß es, dass für das Fluxus in der Calwer Passage Ende 2017 Schluss ist. Doch nun hat sich das Blatt für die hippe Interimsnutzung gewendet.
Stuttgart - Die Wege des Baurechtsamtes sind unergründlich. Weil die Genehmigungen für den Umbau der Calwer Passage länger als gedacht auf sich warten lassen, darf das Fluxus, dieser bezaubernde Mix aus Gastronomie und Einzelhandel, sechs Monate länger bleiben. Bisher hieß es, für die Spielwiese rund um die Bar Tatti, das Café Holzapfel und diverse Shops sei zum 31. Dezember 2017 Schluss. Nun geht das Zwischennutzungsmärchen mindestens bis zum 30. Juni 2018 weiter.
„Wir sind immer noch im Abstimmungsprozess mit dem Baurechtsamt und brauchen definitiv noch ein bisschen, bis wir die Calwer Passage umbauen können“, erklärt Dirk Wehinger von der Firma Argon, dem Besitzer der Immobilie. „Da wir unseren Mieter nicht scheibchenweise Monat für Monat verlängern wollten, geht das Projekt Fluxus nun eben sicher bis Mitte 2018 weiter.“
Das Projekt Fluxus hat die Fläche für den Investor deutlich aufgewertet
Ob dann wirklich Schluss sei, könne Wehinger, der die Firma Argon gemeinsam mit Ferdinand Piëch betreibt, zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. „Da schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Einerseits ist Fluxus zu einer Herzenangelegenheit für uns geworden. Andererseits würden wir natürlich gerne mit dem Umbau der Flächen beginnen.“
Ein Teil der Calwer Passagen steht unter Denkmalschutz, daher gestalten sich die Umbaupläne als schwierig. Schon jetzt habe Argon aber jede Menge Anfragen für die Nach-Fluxus-Phase von künftigen Mietern, darunter Anwaltskanzleien und andere. In welche Richtung sich die Calwer Passage nach dem Fluxus entwicklen wird, kann und will Wehinger nicht sagen. Auch in der Zukunft sei Einzelhandel in den Erdgeschossen aber nicht ausgeschlossen.
Eines sei laut Wehinger jedenfalls sicher: „Der Standort ist dank der Fluxus-Bespielung sehr gefragt. Die Württembergische Versicherung, der Vorbesitzer der Immobilie, hatte es wegen des langen Leerstandes imagetechnisch nicht so einfach mit der Fläche.“
Unsere Empfehlung für Sie

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Neues Gewerbegebiet in der Region Stuttgart Konflikt Klima versus Wirtschaft
Grundsätzlich ist jeder dafür: Ja zum Klimaschutz, ja zum Strukturwandel. Doch im Konkreten gibt es einen Zielkonflikt, wie jetzt das geplante Gewerbeareal bei Dettingen zeigt. Die Region sollte neue Wege gehen, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen
Corona-Neuinfektionen und Sterbefälle sind in Altenpflegeheimen weiter hoch. Das Land hat nun die Vorschriften verschärft. Stuttgart will den Heimträgern bei der Suche nach Personal für Tests und Kontrollen helfen. Doch es gibt Kritik: Mitarbeiter und Besucher müssten jeden Tag vor Ort getestet werden.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Gastronomie in Stuttgart Und ewig lockt die Balkanplatte
Stuttgart war einst ein Zentrum jugoslawischer Gastro-Kultur. Diese Lokale fehlen. Eine Liebeserklärung von Peter Stolterfoht, hoffentlich nicht zu spät.