Stuttgart-Degerloch Bürger wehren sich gegen AWS-Umzug

Im Gewerbegebiet Tränke soll ein großer AWS-Betriebshof entstehen. Die Anwohner sind darüber wenig begeistert, wie in der vergangenen Bezirksbeiratssitzung in Degerloch deutlich wurde. Doch die Entscheidung treffen letztendlich Andere.
Degerloch - In der jüngsten Sitzung des Bezirksbeirats Degerloch haben sich mehrere Bürger gegen den geplanten Umzug der Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) von Vaihingen in die Tränke gewehrt. In dem Gebiet, das an der Grenze zu Möhringen liegt, soll ein großer AWS-Betriebshof entstehen. Bis zu 45 Fahrzeuge sowie 155 Mitarbeiter könnten dann dort unterwegs sein.
Ein Anwohner aus der Tränke sagte: „Wir haben größte Bedenken, wie das verkehrs- und lärmschutztechnisch gelöst werden soll, wenn jeden Morgen so viele Müllfahrzeuge und Mitarbeiter unterwegs sein werden.“ Schon jetzt sei der Durchgangsverkehr enorm. Ein weiterer Anwohner äußerte seine Sorge vor möglichem Gestank. Er befürchte, dass möglicherweise die Fahrzeuge doch auch in Degerloch gewaschen würden. Bisher hieß es, dass auf dem Betriebsgelände der Tränke nur leere Fahrzeuge stationiert werden sollten, sie aber woanders gewaschen würden.
Am 17. Oktober fällt die Entscheidung
Auch eine Vertreterin der International School Stuttgart (ISS) sowie eine Vertreterin des dazugehörigen Kindergartens äußerten sich skeptisch. Beide fürchteten, dass durch die Ansiedlung der AWS regelmäßig ein noch größeres Verkehrschaos in der Tränke entstehen könnte, als es bereits jetzt der Fall sei.
Am Montag, 16. Oktober, sprechen die Degerlocher Bezirksbeiräte nochmals in einer Sondersitzung über den geplanten Umzug. Am 17. Oktober soll der Ausschuss für Umwelt und Technik entscheiden.
Unsere Empfehlung für Sie

S-21-Gegner in Stuttgart-Degerloch Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die Degerlocher Obenbleiber sehen sich nicht zuvorderst als Verhinderer des Großprojekts, sondern auch als konstruktive Begleiter. Trotzdem halten sie es für ein realistisches Szenario, dass doch noch alles – aus ihrer Sicht – abgewendet wird.

Literaturhaus Stuttgart Die unendliche Peinlichkeit des Seins
Der gesellschaftliche Gefühlshaushalt ist in Aufruhr: Unter dem Titel „Panische Stunden“ untersucht das Literaturhaus Stuttgart die Ursachen der großen Erregung. Den Auftakt hat der Affekt der Scham gemacht.

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.

Kampf gegen Corona auf den Fildern Keiner muss mehr ohne Schnelltest bleiben
Ob kommunal oder privat – immer mehr Testzentren öffnen. Für die Bürger ist das gut, doch die Lage ist so dynamisch, dass sich manches Angebot noch gar nicht wirklich herumgesprochen hat. Beispiele von der Filderebene.

Mittlere Filderstraße in Stuttgart Das Vesperbrückle soll nächste Woche freigegeben werden
Fußgänger und Radfahrer haben sie vermisst, und bald dürfen sie dort wieder queren. Seit dem Wochenende spannt sich das neue Vesperbrückle über die Mittlere Filderstraße nahe der Ruhbank in Stuttgart-Degerloch. Doch ein bisschen dauert es noch.

Corona-Impfungen bei Hausärzten auf den Fildern Viel Aufwand für wenig Geld
Das Interesse an Corona-Schutzimpfungen in Hausarztpraxen ist groß. Es gibt bereits lange Wartelisten. Zwei Hausärzte von der Filderebene berichten, warum sie bei der Impfkampagne mitmachen – und üben Kritik an den Impfzentren.