Stuttgart-Degerloch Die Eiswerkstatt sucht ein neues Domizil

Bis Ende August dürfen Sebastian Kern und sein Team an der Löwenstraße in Stuttgart-Degerloch ihr hausgemachtes Eis verkaufen – und dann?
Degerloch - Ade, Eiswerkstatt! Nur noch wenige Tage werden Sebastian Kern und sein Team an der Löwenstraße ihr hausgemachtes Eis verkaufen, das seit April vergangenen Jahres immer mehr Kunden angezogen hat. Die Frist bis Ende August sei bereits eine Verlängerung, sagt Kern, eigentlich hätte er seinen Laden schon einen Monat vorher schließen sollen. Eine Überraschung sei das nicht, von Anfang an wussten die Eishandwerker, dass sie raus müssen. Wo jetzt noch Espresso und Gelato über die Ladentheke wandern, rollen bald die Bagger. Es entstehen neue Wohnungen an der Löwenstraße.
„Wir haben von der Übergangslösung profitiert, haben wenig Miete gezahlt“, sagt Sebastian Kern. Ein bisschen Wehmut schwingt mit in seinen Worten. Gerne wäre Kern in Degerloch geblieben. Einige Stammkunden hat die Eiswerkstatt schon gewonnen. Der Corona-Krise begegnete das Team, indem es von Anfang an 500-Gramm-Mitnahmebehälter anbot und zeitweise weniger als Eisdiele als vielmehr als Ladengeschäft operierte. Auch einen Lieferservice gab es zwischendurch, der mittlerweile aber wieder eingestellt wurde.
Auch in Nachbarbezirken wie Stuttgart-Vaihingen schauen sie sich um
Die Suche nach einer neuen Unterkunft für die Eiswerkstatt läuft unter Hochdruck. „Wir würden gern in Degerloch bleiben, das ist unsere erste Wahl“, so der Inhaber. Ein Umzug ins Eiscafé Aurelia an der Epplestraße, das zuvor Patrizia’s hieß, schien zwischenzeitlich gesichert, scheiterte dann aber doch. Auch in Nachbarbezirken wie Stuttgart-Vaihingen sehe man sich um. Doch die Suche gestalte sich schwierig, nicht zuletzt deshalb, weil man eine Fläche brauche, die sich für Gastronomie eigne.
„Wir können unsere Geräte natürlich nicht einfach in einen Laden stellen“, sagt Kern. In Stuttgart sei das besonders kompliziert. Wer eine Umnutzung beim Baurechtsamt beantrage, müsse mit einer Bearbeitungszeit von sechs Monaten rechnen. Vergrößern will sich die Eiswerkstatt nach Möglichkeit auch. Mittlerweile hat sich Kern einen Geschäftspartner ins Boot geholt und einen Eismacher aus Italien fest angestellt. Daneben beschäftigt er einige Mitarbeiterinnen auf 450-Euro-Basis. „Wir würden dann gerne jeden Tag öffnen. Bislang hatten wir nur freitags bis sonntags auf, zuletzt auch noch donnerstags“, erzählt Kern.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronainfektionen in Backstube auf den Fildern Traditionsbäckerei schließt für zehn Tage
Fünf Mitarbeiter des Traditionsbetriebs Schrade haben sich nachweislich mit dem Virus infiziert. Nun hat der Chef Andreas Schrade alle Filialen und die Produktion vorübergehend dicht gemacht. Warum er sich dazu entschlossen hat und was es bedeutet.

Ritter Sport in Waldenbuch Schokoladenfabrik profitiert von der Corona-Krise
Für den Waldenbucher Schokoladenhersteller Ritter Sport ist die Pandemie positiv: Die Firma hat überproportional profitiert. Das Geschäft mit süßen Kakao-Produkten läuft aber nicht bei allen gut: Ostereier und Pralinen verkaufen sich schlecht in diesen Zeiten.

Ehemalige Olympia-Teilnehmer von den Fildern Schweinebraten statt Sushi
Die Sprinterin Karin Reichert-Frisch hat bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio von der Verletzung einer Kollegin profitiert. Als kurios ist ihr der Rückflug in Erinnerung geblieben.

Ehemalige Olympia-Teilnehmer von den Fildern Olympia-Abenteuer mit Geheimwaffe
Wie es der Hockeyspieler Utz Aichinger überraschend zu den Sommerspielen 1960 in Rom schaffte und was aus einem dann verschwundenen Schinken vom Buffet geworden ist.

Das Stuttgarter Wein-Quartett Ein Team von Freunden geht absolut steil!
Das Wein-Quartett stellt jede Woche einen Wein vor, heute ist Michael Weier an der Reihe mit einer weißen Cuvée, die begeistert. Aber das tut nicht nur der Wein, auch das Projekt, in dem dieser entstanden ist.

Endlich wieder Eis-Zeit Eisdielen in Esslingen – Süße Verführungen im Frühling
Das kleine Glück für kleines Geld: Die Esslinger Eissalons bieten ihren Gästen eine breite Auswahl an Genüssen. Die Palette reicht von den Klassikern bis zu Passionsfrucht und Limette-Ingwer.