Stuttgart Demo-Teilnehmer fordern humanen Umgang mit Geflüchteten

Mehrere Hundert Menschen haben am Samstagnachmittag in Stuttgart gegen die Außenpolitik der EU und Deutschlands im Umgang mit Flüchtlingen demonstriert.
Stuttgart - Unter dem Motto „Zeit zu handeln. Für eine Welt, in der niemand fliehen muss“ haben am Samstagnachmittag mehrere Hundert Menschen in der Stuttgarter Innenstadt demonstriert. Zur Großdemo hatten mehr als 40 Organisationen aufgerufen, darunter der Verein Seebrücke, Gewerkschaften, antimilitaristische und antikapitalistische Aktivisten und Vertreter der Klimabewegung.
Die Redner prangerten unter anderem die Außenpolitik der EU und Deutschlands an, die ihrer Meinung nach menschenfeindlich ist, und forderten einen humaneren Umgang mit Geflüchteten. Der Ex-Kapitän des beschlagnahmten Schiffes Iuventa, das Flüchtlinge aus Seenot rettete, sagte, die EU setze seit Jahren auf Migrationsabwehr und lasse Flüchtlinge wissentlich ertrinken.
Die Teilnehmer der Demo marschierten von der Lautenschlagerstraße über den Schlossplatz, den Karlsplatz und die Eberhardstraße zum Rotebühlplatz, wo gegen 16 Uhr eine Abschlusskundgebung stattfand. Der Arzt Michael Wilk prangerte dort den laschen Umgang der Bundesregierung mit dem Krieg führenden NATO-Mitglied Türkei an. Wilk ist regelmäßig als Arzt im Kurdengebiet in Nordsyrien im Einsatz. „Was wir über den Konflikt in der Öffentlichkeit hören, ist Kriegspropaganda“, sagte Wilk.
Unsere Empfehlung für Sie

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Drei Patientenbetreuer vor Gericht Schmiergeld vom Stuttgarter Klinikum?
Vor dem Landgericht Stuttgart hat der Prozess gegen drei Unternehmer wegen Betrugs, Untreue und Bestechung begonnen. Es geht um überhöhte und zum Schein ausgestellte Rechnungen sowie um sittenwidrige Provisionen für die Behandlung von mehr als 420 libyschen Patienten.

Bürgerhaushalt in Stuttgart Jetzt geht’s um die Top 100
Mehr als 2150 Ideen haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter für den diesjährigen Bürgerhaushalt eingereicht. Jetzt beginnt die Bewertungsphase. Welcher Vorschlag schafft es auf die Liste der Top 100?

Gewerbegebiet an der A 8 Region Stuttgart nagt am Hungerberg für neue Fabriken
Mit großer Mehrheit hat der regionale Wirtschaftsausschuss einer Grundsatzvereinbarung zugestimmt, mit der ein Areal für Fabriken für neue Technologien reserviert wird. Doch es gibt auch Bedenken wegen des Flächenverbrauchs.

Artenschutzprojekte der Wilhelma Stuttgart Wilhelma bereitet sich auf Öffnung vor
Für den Artenschutz engagieren sich in der Stuttgarter Wilhelma viele Akteure. Innerhalb von drei Jahren kamen zwei Millionen Euro Spenden zusammen. Die helfen weltweit beim Erhalt bedrohter Arten und manchmal sogar bei der Eheanbahnung.

Sänger Zam Helga über den Lockdown Ein Kampf durch die harte, triste Zeit
Der Lockdown bringt Künstler an den Rand der Verzweiflung. Die Musikerkarriere liegt auf Eis. Stattdessen Gitarrenunterricht per Video. Der bekannte Musiker Zam Helga aus der Region Stuttgart berichtet, wie er sich durch die Pandemie kämpft.