Stuttgart Eintritt ins Landesmuseum Württemberg 2018 kostenlos

Im kommenden Jahr ist der Eintritt ins Landesmuseum Württemberg für Besucher kostenlos. Die fehlenden Eintrittsgelder übernimmt unter anderem ein Milliardär aus Baden-Württemberg.
Stuttgart - Private Unterstützer wie Reinhold Würth machen es möglich: Besucher des Landesmuseums Württemberg haben im Jahr 2018 freien Eintritt zur Sammlung. Das teilte das Museum am Mittwoch in Stuttgart mit.
Der als „Schraubenkönig“ bekannte Milliardär Reinhold Würth gilt als Wegbereiter des Projekts. Er ist Vorsitzender der Fördergesellschaft des Landesmuseums, die 120 000 Euro aufbringt, um die fehlenden Eintrittsgelder auszugleichen. Die Adolf Würth GmbH schießt weitere 40 000 Euro hinzu.
Weitere Förderung offen
Ob er die Förderung über das Jahr 2018 hinaus fortsetzt, ließ Würth offen. Wie die Museumsleitung wünscht sich der Milliardär eine langfristige Bereitstellung der notwendigen Mittel durch das Land. „Die paar Pfennig machen im Staatshaushalt nicht viel aus“, sagte Würth. Das Museum will mit Befragungen herausfinden, ob durch freien Eintritt neue Zielgruppen ins Museum gelockt werden können.
Unsere Empfehlung für Sie

Uhlbacher torpedieren Buslinie Kritik an Umfrage im „Trump-Stil“
Eine Bürgerinitiative will den grenzüberschreitenden Busverkehr mit fragwürdigen Argumenten verhindern. Es geht um verlorene Laternenparkplätze und das Verbot, mit dem Auto die Stadtgrenze zu passieren.

Coronavirus in Stuttgart Klinik Schillerhöhe bietet vier Plätze für Quarantäneverweigerer
Die Klinik Schillerhöhe des Robert-Bosch-Krankenhauses ist eines von zwei Krankenhäuser im Land, die einen Bereich für Quarantäneverweigerer freihalten. Momentan ist dort eine Person untergebracht.

Tatort Wohnung in Stuttgart Trickdieb nutzt Essen auf Rädern als Opferfalle
Sie spielen verschiedene Rollen, um in die Wohnung ihrer Opfer zu kommen: Trickdiebe lassen sich einiges einfallen – und der jüngste Stuttgarter Fall ist eine ungewöhnliche Masche.

Sorge um Stuttgarts Nachtleben Es braucht ein Konzept für alle Facetten des Stadtlebens
Nachtbürgermeister sind gut und schön, aber es braucht statt der bisherigen Flickschusterei ein Konzept für die Innenstadt, das Arbeiten, Wohnen, Handel, Kultur, Nachtleben, Gastronomie als Ganzes betrachtet und berücksichtigt, sagt unser Redakteur Frank Rothfuß.

Stadt Stuttgart schafft neue Stellen Kfz-Zulassung muss auf Personal warten
Die Personalengpässe bei der Kfz-Zulassung in Stuttgart sind lange bekannt. Mehr Mitarbeiter gibt es vorerst nicht, die Verwaltung will zur Stellenbestimmung ein Organisationsgutachten abwarten.

Ungewisse Zukunft für Einkaufscenter Wie das Milaneo in Stuttgart auf Kurs bleiben will
Das Milaneo verliert seine Centermanagerin Andrea Poul, auf die eine heikle Mission in Frankfurt wartet. Ihr Nachfolger Dirk Keuthen versucht indes, die Mall im Europaviertel weiter auf Kurs zu halten. Der neue Ankermieter Decathlon soll ihm dabei helfen.