Stuttgart EnBW baut Fernwärmenetz aus

In der Landeshauptstadt gewinnt Fernwärme neue Kunden. Dafür wird das Rohrnetz erweitert.
Stuttgart - Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) investiert in ihr Fernwärmenetz in der Landeshauptstadt in diesem Jahr nach eigenen Angaben rund neun Millionen Euro. Das Leitungsnetz erschließt dadurch neue Gebiete und Kunden, zum Beispiel in Feuerbach-Ost das Büro- und Wohnhochhaus Skyline zwischen Stresemann- und Siemensstraße, und Gebäude in der Maybachstraße.
In Bad Cannstatt können mehrerer Gebäude, darunter eine Kindertageseinrichtung, in der Taubenheim- und Wiesbadener Straße ans Netz genommen werden, außerdem Kunden auf dem Wizemann-Areal. „Zusammen mit dem Neubau des Gasheizwerks in Gaisburg zeigen diese Projekte, dass die EnBW die Fernwärme in Stuttgart mit Energie und Herzblut ausbaut“, erklärt Marc Jüdes, der Leiter des Geschäftsfelds bei dem Energiekonzern. 2016 seien Einrichtungen mit zehn Megawatt Leistung angeschlossen worden, was rechnerisch dem Wärmebedarf von 2000 Privathaushalten entspreche.
Ende 2018 will die EnBW ihr neues Gaskraftwerk in Gaisburg in Betrieb nehmen, zu dem ein 39 Meter hoher Wärmespeicher zählt. Er kann 300 Megawattstunden Wärmeenergie aufnehmen.
Unsere Empfehlung für Sie

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Klage gegen Vonovia Amtsgericht Cannstatt gibt Mieterin recht – Wärmezähler sind Pflicht
Eine Mieterin hat vor Gericht eine Klage gegen den Wohnungsbaukonzern abwenden können. Sie hatte die Nebenkosten zu Recht um 15 Prozent gekürzt.

Goldelse Ein Eierlikör erobert Stuttgart
Seit geraumer Zeit macht ein Eierlikör in Stuttgart die Runde. In kleinen Flaschen, cool verpackt und fancy designt macht Goldelse Lust auf ein Getränk, das die meisten von uns gar nicht so auf dem Schirm haben. Wir sind der Sache mal auf den Grund gegangen.

Polizeieinsatz in Stuttgart Darum kreiste bis in die Nacht ein Hubschrauber über der Stadt
Über dem Stuttgarter Westen und dem Süden kreist am späten Freitagabend ein Hubschrauber. Die Polizei sucht nach einem Demenzkranken, der am Nachmittag spurlos aus einer Klinik verschwunden war.

Alter Stuttgarter Bahnhof Der Traumpalast will das Metropol-Kino fortführen
Wie geht es mit dem Metropol weiter? Der Traumpalast hat Interesse, das Kino fortzuführen. Erster Bürgermeister Fabian Mayer ist „irritiert“ über die Besitzer. Erst aus der Zeitung erfuhr er, dass eine Boulderhalle kommen soll.