Stuttgart-Fasanenhof Wieder Nachwuchs in der Fasanerie

Die Goldfasanenhenne hat acht Küken. Die Tiere sind wohlauf. Und auch die anderen Fasanen in der Voliere auf dem Gelände der Stadtgärtnerei in Stuttgart-Fasanenhof fühlen sich wohl.
Fasanenhof - Die Küken sind winzig. Am Freitag sind sie geschlüpft. Am Samstagmorgen entstand dieser Schnappschuss. „Die Kleinen sind wohlauf“, sagt Klaus Lorenz. Er ist der stellvertretende Vorsitzende des Vereins Fasanerie Fasanenhof und kümmert sich um die Tiere. Nahezu täglich ist er in der Voliere auf dem Gelände der Stadtgärtnerei im sogenannten Wäldchen. Es ist bereits das dritte Mal, dass die Goldfasanen für Nachwuchs gesorgt haben. 2015 waren es zwei, 2016 drei und diesmal sind es acht Jungvögel. „Die Tiere fühlen sich bei uns wohl“, sagt Lorenz nicht ohne Stolz.
Das gilt freilich auch für die anderen. In der Fasanerie Fasanenhof leben noch Amherstfasanen, Ohrfasanen und Böhmische Jagdfasanenen. Seit mittlerweile fünf Jahren gibt es die Voliere am Spielplatz an der Fasanenhofstraße. Ursprünglich war das Gehege 40 Quadratmeter groß. Inzwischen sind es 100 Quadratmeter, die in fünf Käfige unterteilt werden können. Der Verein hat etwa 100 Mitglieder. Das Interesse ist groß. Fast jeden Tag kommen Familien oder Senioren und beobachten die Tiere. Zudem bietet Lorenz Führungen an. Infos dazu gibt es unter 07 11/7 15 54 87.
Unsere Empfehlung für Sie

Betrugsmasche in Stuttgart Schockanrufe, um Geld zu ergaunern
Die vermeintliche Tochter sei in einer Notsituation, sie brauche dringend finanzielle Hilfe. Mit diesen und ähnlichen Maschen versuchen Kriminelle immer wieder, an Geld zu gelangen. In Stuttgart-Fasanenhof erkannte eine Frau den Betrugsversuch rechtzeitig.

Schienenlärm in Stuttgart-Möhringen Der Druck auf Stadt und SSB nimmt zu
Die Klagen über Schienenlärm in Vaihingen und Möhringen gibt es seit Jahren. Jetzt zwingen drei Fraktionen im Rathaus die Verwaltung und die SSB, zu zeigen, wie man Abhilfe schaffen kann.

Kriminalität in Stuttgart Das Zuhause wird immer öfter Tatort
Trotz sinkender Kriminalitätszahlen in Coronazeiten wird Gewalt in den eigenen vier Wänden zu einem drängender werdenden Problem.

Wohnen in Stuttgart „Wie wollen wir in Zukunft leben?“
Die Stuttgarter Professorin Christina Simon-Philipp spricht im Interview darüber, wie wir morgen wohnen und geht dabei auf konkrete Beispiele auf der Filderebene ein.

Feuersee in Stuttgart Vorerst keine Jagd auf lärmende Nilgänse
Die Vögel am Stuttgarter Feuersee werden zunehmend als Problem gesehen, weil sie laut und aggressiv sind. Jetzt hat der Bezirksbeirat darüber debattiert.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Zeitvertreib“
Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus dem Bereich Freizeitgestaltung in Zeiten von Corona: von Enten auf dem Schlossplatz bis Graffiti in Bad Cannstatt.