Stuttgart Klagen über wilden Müll nehmen zu

Die Stadt Stuttgart verzeichnet zurzeit mehr Abfall. Seit wegen des Coronavirus Clubs und Kneipen geschlossen sind, treffen sich größere Gruppen offenbar an abgelegenen Orten, um dort zu feiern. An besonders attraktiven Orten will der Abfallwirtschaftsbetrieb etwas Neues einführen.
Stuttgart - Es ist kein schöner Anblick: Auf einer Strecke von knapp einem Kilometer findet eine Spaziergängerin, die rund um Botnang ihren Hund ausführt, etliche leere Bierflaschen und allerlei anderen Unrat. „Seit die Bars und Clubs zu haben, ist der ganze Wald rund um Stuttgart vermüllt“, sagt die junge Frau. Die Stadt sei wegen des Coronavirus leer, größere Gruppen würden sich an abgelegenen Orten treffen, weil sie dort nicht von der Polizei gesehen würden. Die Stadt bestätigt ein „gesteigertes Aufkommen an wildem Müll“.
Stuttgart will gegensteuern, zumindest was besonders attraktive Orte wie den Max-Eyth-See, den Feuersee oder die Egelseer Heide betrifft. „Die Leerung der Mülleimer erfolgt in der Regel ein- bis dreimal in der Woche“, sagt Gerhard Knobloch, stellvertretender Leiter der Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS). Auf der Königstraße erfolge die Leerung unter der Woche sogar mehrmals am Tag. Überquellende Mülleimer wie beispielsweise am Bismarckplatz könnten nach einem schönen Wochenende schon einmal vorkommen. „Dort werden die Behälter zweimal pro Woche geleert und die Umgebung gereinigt“, so Knobloch.
Mit Presshaien gegen Müll
An besonders attraktiven Orten, wie am Feuersee und auf dem Marienplatz, erfolge die Mülleimerleerung und die Reinigung auch sonntags, ergänzt Gerhard Knobloch. Gerade am Feuersee stehe zudem eine Optimierung an. „Wegen des gesteigerten Müllaufkommens werden dort in den nächsten Tagen drei Müllbehälter durch sogenannte Presshaie ersetzt“, sagt Knobloch. Diese Behälter könnten ungefähr fünfmal soviel Volumen aufnehmen wie ein normaler Mülleimer, weil bei Presshaien der Müll mit einer elektrisch betriebenen Presse verdichtet werde.
Die AWS würde noch mehr tun, wenn sie denn könnte. „Eine weitere Steigerung der Frequenz der Mülleimerleerung ist wegen der mangelnden Personal- und Fahrzeugkapazität nicht möglich, zumal die Reinigungskräfte derzeit mit einem gesteigerten Aufkommen an wildem Müll zu kämpfen haben“, sagt AWS-Mann Knobloch. Dazu gehöre beispielsweise auch die Beseitigung von Müllablagerungen um Altkleidercontainer herum.
Gerhard Knobloch redet Klartext: „In Bezug auf die Sauberkeit erlauben wir uns den Hinweis auf die Angewohnheit mancher Mitbürger, mitgebrachten Müll einfach fallen zu lassen, obwohl der nächste Mülleimer nur wenige Meter entfernt ist.“
Die junge Hundebesitzerin, die seit einiger Zeit rund um Botnang regelmäßig auf wilde Müllablagerungen stößt, ärgert sich auch aus einem anderen Grund über feiernde Gruppen im Wald. „Wir haben hier im Rot- und Schwarzwildpark ein Naturschutzgebiet. Und außerdem ist gerade auch noch Brutzeit.“
Unsere Empfehlung für Sie

Wegen der Corona-Pandemie In Teilen Stuttgarts werden Papiertonnen nicht geleert
Im Filderbereich werden bis auf Weiteres die Altpapiertonnen nicht geleert. Mehrere Beschäftigte der städtischen Abfallwirtschaftsbetreibe haben sich mit dem Coronavirus infiziert, zudem ist der Krankenstand saisonbedingt sehr hoch.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Kultur“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Kunst, Kultur und Co.

Kostenloser Fahrservice ins Impfzentrum SPD fordert, dass die Stadt Taxigutscheine für Ältere bezahlt
Der Vorschlag, ältere Menschen kostenlos zu den Impfzentren zu chauffieren, stößt zwar auf Zustimmung, aber noch hat sich niemand bereit erklärt, die Kosten zu übernehmen.

Einschränkung für Frank Nopper Drei Klagen gegen OB-Wahl in Stuttgart
Das Verwaltungsgericht Stuttgart muss sich mit drei Klagen zur OB-Wahl in der Landeshauptstadt auseinandersetzen. Da kann dauern und hat Folgen für neuen neuen Oberbürgermeister Frank Nopper.

Corona-Verordnung Baden-Württemberg Gassi gehen erlaubt – Unklarheiten für Hundehalter bleiben
In Baden-Württemberg gilt zur Eindämmung der Corona-Pandemie eine nächtliche Ausgangbeschränkung, die das Verlassen der Wohnung nur aus triftigen Gründen erlaubt. Gassi gehen gehört dazu – und trotzdem ist für Hundehalter so einiges unklar.