Stuttgart lächelt Neues aus der Stadt des Lächelns

Die Stadt lächelt. Die ganze Stadt? Noch nicht. Doch es gibt viele positive Beispiele. In unserer kleinen Serie stellen wir freundliche Menschen vor und malen uns dazu fröhliche Gesichter aus.
Stuttgart - „Ich kehre wahnsinnig gerne nach Stuttgart zurück“, schreibt Stefan Reutter aus Stockach. „Zurück zu meinen Wurzeln, zurück zum VfB, zurück zu Maultaschen und Gsälz. Und nicht zuletzt, weil die Stuttgarter immer wieder ein Lächeln für mich bereithalten.
Bei meinem letzten Besuch fuhren meine Frau und ich mit der Stadtbahn durch Stuttgart, um Freunde zu besuchen. Wenn ich eins bis heute noch nicht beherrsche, dann sind es diese kleinen Stempelautomaten im Nahverkehr. Wie muss ich die Karte knicken, wo muss der Stempel drauf und wie viele? Ich weiß, da stelle ich mich blöd an. Aber was Hänschen nicht lernt . . . na ja, Sie wissen schon.
Zum Glück gibt es da meinen Stuttgarter Freund Siggi. Er hat die Geduld eines Engels (vielleicht auch eines Esels, so lernunfähig wie ich bin, was das Stempeln betrifft). Er zeigt mir immer wieder aufs Neue, wie das kleine Zettelchen in den Automaten muss. Und das Beste: Er lächelt dabei. Da fühle ich mich sofort besser und kann sogar über peinliche Stempelpannen lachen.“ Haben Sie sich auch schon gefreut, weil Mitbürger freundlich zu Ihnen waren? Berichten Sie uns, wo Ihnen ein Lächeln begegnet ist. Wir erzählen Ihre Geschichte. Schicken Sie Ihre Beiträge per Mail an: lokales@stzn.de oder per Post an: Stuttgarter Nachrichten, Postfach 10 44 52, 70039 Stuttgart, Stichwort: Lächeln
Unsere Empfehlung für Sie

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Mordangeklagter mit Vorliebe für gequälte Frauen
Im Stuttgarter Landgericht soll ein Mordfall vor 25 Jahren in Sindelfingen aufgeklärt werden. Der Angeklagte ist inzwischen 70 – und hat viel Verfängliches auf dem Computer gespeichert.

Übersterblichkeit durch Corona? Nur der Rems-Murr-Kreis beklagt mehr Tote
Die Zahlen der Statistiker sind vorläufig, aber: In Region und Land gab es von Januar bis Oktober 2020 allenfalls eine geringe Übersterblichkeit wegen Corona. Die Zahlen schwanken auch im Hinblick auf das Wetter.

Marktplatz Stuttgart Kommt ins leer stehende Breitling-Haus wirklich ein Tourismuszentrum?
Für den Plan, im leer stehenden Breitling-Gebäude am Stuttgarter Marktplatz ein Haus des Tourismus zu etablieren, gibt es im Gemeinderat Fürsprecher und Kritiker. Die PULS-Fraktionsgemeinschaft will Alternativen diskutieren, die CDU kann sich auch eine gewerbliche Nachnutzung vorstellen.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.