Stuttgart: Markt der Demokratie Aufruf zum Wählen

Beim Markt der Demokratie präsentierten sich im Haus der Geschichte an Ständen zehn verschiedene Vereine und Verbände.
Stuttgart - Nicht weit davon entfernt, im Haus der Geschichte, fand – wie jeden „Vor-Wahlsonntag“ – ein Markt der Demokratie statt. Neben Führungen, Lesungen, Vorträgen und Podiumsgespräche unter anderem zu den Themen „Rechtspopulismus – extrem gefährlich?“ und „Europa – rettungsbedürftig?“ präsentierten sich an Ständen zehn verschiedene Vereine und Verbände, darunter die Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg, Frida – Frauen in der politischen Arbeit oder der Landesfrauenrat Baden-Württemberg, die in einer Kampagne auf der Homepage aufrufen, zur Europawahl zu gehen. Bei der Landeszentrale für Politische Bildung (lpb) wiederum konnte man per Drehscheiben-Quiz sein Europawissen testen und verbessern. Das Europa Zentrum Baden-Württemberg präsentierte indes das Brettspiel Legislativity, bei dem die Spieler als Ideen übers Feld springen und darum wetteifern, als Gesetzesvorlagen ins Ziel zu kommen. Auch bei der Amnesty-Jugend gab es einen Test, und zwar zum Thema Menschenrechte in der EU. „Jeder denkt dann immer an die dritte Welt“, so Amnesty-Mitglied Lennart Schulze. Aber da gibt es auch in Europa noch Einiges zu tun.“ Der Student verwiese darauf, dass erst im Jahr 2009 die Grundrechtecharta der Union rechtsgültig wurde. Sie definiert die Rechte und Freiheiten der Menschen, die in der Europäischen Union leben.
Unsere Empfehlung für Sie

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Neues Gewerbegebiet in der Region Stuttgart Konflikt Klima versus Wirtschaft
Grundsätzlich ist jeder dafür: Ja zum Klimaschutz, ja zum Strukturwandel. Doch im Konkreten gibt es einen Zielkonflikt, wie jetzt das geplante Gewerbeareal bei Dettingen zeigt. Die Region sollte neue Wege gehen, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Tod im Pflegeheim – Eine Tochter berichtet Vor der Infektion war der Vater noch „quietschfidel“
Am 23. Dezember ist der Corona-Test ihres Vaters positiv gewesen – am 6. Januar starb er in einem Stuttgarter Pflegeheim. Eine Tochter berichtet von der Zeit. Die Pflegekräfte lobt sie sehr. Eine Sache hat sie jedoch verstört.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen
Corona-Neuinfektionen und Sterbefälle sind in Altenpflegeheimen weiter hoch. Das Land hat nun die Vorschriften verschärft. Stuttgart will den Heimträgern bei der Suche nach Personal für Tests und Kontrollen helfen. Doch es gibt Kritik: Mitarbeiter und Besucher müssten jeden Tag vor Ort getestet werden.

Ausflugstipp in Stuttgart Auf zur Wernhalde und den Mammutbäumen
Auf zu den Mammutbäumen! Ja, ihr habt richtig gelesen. Direkt vor unserer Nase, im Wernhaldenpark in Stuttgart-Süd, zeigt uns der Kessel mal wieder eindrucksvoll wie vielfältig er doch ist. Einen herrlichen Ausblick gibt's obendrauf.

Gastronomie in Stuttgart Und ewig lockt die Balkanplatte
Stuttgart war einst ein Zentrum jugoslawischer Gastro-Kultur. Diese Lokale fehlen. Eine Liebeserklärung von Peter Stolterfoht, hoffentlich nicht zu spät.