Stuttgart-Nord Bakterien im Wasser entdeckt

Zwanzig Haushalte in Stuttgart müssen bei der Nutzung des Trinkwassers Vorsicht walten lassen. Ein Boden- und Wasserkeim ist die Ursache.
Stuttgart - Zwanzig Haushalten in einem kleinen Teil des Stadtbezirks Nord sind vom Wasserversorger Netze BW am Montag Vorsichtsmaßnahmen bei der Nutzung des Trinkwassers aus den Wasserhähnen ans Herz gelegt worden. Es geht um Wohnungen am nördlichen Ende der Robert-Mayer-Straße und des Eckhartshaldenwegs. Die Menschen in diesen Haushalten sollen vermeiden, dass das Wasser in offene Wunden und in Kontakt mit verletzten Schleimhäuten kommt. Außerdem soll Trinkwasser für Säuglinge und gesundheitlich geschwächte Menschen vor dem Verbrauch abgekocht werden. Eine generelle Notwendigkeit für das Abkochen gebe es aber nicht, erklärte die Netze BW.
Keim kann Entzündungen auslösen
Zu den Vorsichtsmaßnahmen aufgerufen wurde, weil in einer neu verlegten, aber noch nicht angeschlossenen Leitung das Bakterium Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen worden war. Das ist ein weit verbreiteter Boden- und Wasserkeim, der in feuchten Umgebungen vorkommt. Er kann im Körper Entzündungen auslösen.
Nach dem Fund startete Netze BW Spülungen und Desinfektionen im Rohrnetz. Obwohl es für das Bakterium keinen gesetzlichen Grenzwert gebe, wolle man die Verunreinigung so schnell wie möglich beheben, teilte Netze BW mit. Wie lang die Rohre noch gespült werden müssen, kläre sich bei weiteren Messungen.
Vor wenigen Tagen mussten in Deizisau, Köngen und Wernau (Kreis Esslingen) bereits etwa 22 000 Einwohner das Wasser aus den Leitungen abkochen, weil es mit Kolibakterien verunreinigt worden war. Inzwischen ist das Problem beseitigt.
Unsere Empfehlung für Sie

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Nach dem Demogeschehen in Stuttgart Das Maskengebot gilt als Erfolgselement am Samstag
In der Innenstadt von Stuttgart galt am vergangenen Samstag ein Maskengebot, als Coronaleugner demonstrieren wollten. OB Frank Nopper könnte sich vorstellen, dass es künftig wieder so sein wird. Aber man müsse vor Demos immer den Einzelfall betrachten.

Bilanz zum Demo-Samstag in Stuttgart Polizei zeigt 700 Querdenkern Grenzen auf
Die Ordnungsmacht behält am Samstag beim Einsatz das Heft des Handelns in der Hand, aber durch 400 Aktivisten aus der linken Szene ergeben sich neue Probleme.

Demonstrationen in Stuttgart Selbstbewusste Stadtgesellschaft
Den sogenannten Querdenkern sind am Samstag die Grenzen aufgezeigt worden – von der Polizei, aber auch von den Stuttgarterinnen und Stuttgartern selbst, kommentiert Lokalchef Jan Sellner.

Pizza-Tipps der Stadtkinder Hier gibt's die beste Pizza in Stuttgart
Holt euch eine leckere Margherita auf die Hand, verbindet das Ganze mit einem Spaziergang oder lasst euch die Pizza daheim schmecken. Ob Sucuk, Salsiccia oder vegan – wir Stadtkinder verraten euch, wo es die beste Pizza im Kessel gibt.