Stuttgart-Nord Bakterien im Wasser entdeckt

Zwanzig Haushalte in Stuttgart müssen bei der Nutzung des Trinkwassers Vorsicht walten lassen. Ein Boden- und Wasserkeim ist die Ursache.
Stuttgart - Zwanzig Haushalten in einem kleinen Teil des Stadtbezirks Nord sind vom Wasserversorger Netze BW am Montag Vorsichtsmaßnahmen bei der Nutzung des Trinkwassers aus den Wasserhähnen ans Herz gelegt worden. Es geht um Wohnungen am nördlichen Ende der Robert-Mayer-Straße und des Eckhartshaldenwegs. Die Menschen in diesen Haushalten sollen vermeiden, dass das Wasser in offene Wunden und in Kontakt mit verletzten Schleimhäuten kommt. Außerdem soll Trinkwasser für Säuglinge und gesundheitlich geschwächte Menschen vor dem Verbrauch abgekocht werden. Eine generelle Notwendigkeit für das Abkochen gebe es aber nicht, erklärte die Netze BW.
Keim kann Entzündungen auslösen
Zu den Vorsichtsmaßnahmen aufgerufen wurde, weil in einer neu verlegten, aber noch nicht angeschlossenen Leitung das Bakterium Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen worden war. Das ist ein weit verbreiteter Boden- und Wasserkeim, der in feuchten Umgebungen vorkommt. Er kann im Körper Entzündungen auslösen.
Nach dem Fund startete Netze BW Spülungen und Desinfektionen im Rohrnetz. Obwohl es für das Bakterium keinen gesetzlichen Grenzwert gebe, wolle man die Verunreinigung so schnell wie möglich beheben, teilte Netze BW mit. Wie lang die Rohre noch gespült werden müssen, kläre sich bei weiteren Messungen.
Vor wenigen Tagen mussten in Deizisau, Köngen und Wernau (Kreis Esslingen) bereits etwa 22 000 Einwohner das Wasser aus den Leitungen abkochen, weil es mit Kolibakterien verunreinigt worden war. Inzwischen ist das Problem beseitigt.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.

Marktplatz Stuttgart Kommt ins leer stehende Breitling-Haus wirklich ein Tourismuszentrum?
Für den Plan, im leer stehenden Breitling-Gebäude am Stuttgarter Marktplatz ein Haus des Tourismus zu etablieren, gibt es im Gemeinderat Fürsprecher und Kritiker. Die PULS-Fraktionsgemeinschaft will Alternativen diskutieren, die CDU kann sich auch eine gewerbliche Nachnutzung vorstellen.

Übersterblichkeit durch Corona? Nur der Rems-Murr-Kreis beklagt mehr Tote
Die Zahlen der Statistiker sind vorläufig, aber: In Region und Land gab es von Januar bis Oktober 2020 allenfalls eine geringe Übersterblichkeit wegen Corona. Die Zahlen schwanken auch im Hinblick auf das Wetter.

Pilotprojekt Stuttgarter Seilbahn Stadt lässt Seilbahntrasse untersuchen
Eine klare Mehrheit der Stadträte im Technikausschuss des Stuttgarter Gemeinderats hat das Geld für eine vertiefte Untersuchung der Gondeltrasse in Vaihingen freigegeben. Bis Ende 2021 soll eine Kosten-Nutzen-Analyse vorliegen, die die Seilbahn auch mit herkömmlichen ÖPNV-Verkehrsmitteln vergleicht.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.