Stuttgart OB-Kandidat will gegen Wahl klagen

Marco Völker aus Achern lässt nicht locker. Er will die OB-Wahl in Stuttgart vor dem Verwaltungsgericht anfechten.
Stuttgart - Der parteilose OB-Kandidat Marco Völker aus Achern will vor dem Verwaltungsgericht gegen die Ablehnung seiner Wahlanfechtung durch das Regierungspräsidium Stuttgart vorgehen. Die Behörde hatte am 23. Dezember insgesamt acht Einsprüche gegen die Stuttgarter OB-Wahl, die der CDU-Kandidat Frank Nopper mit 42,3 Prozent gewonnen hatte, zurückgewiesen. Völker will vor allem die Finanzierung von Noppers Wahlkampf aufgeklärt haben. Er werde eine Anfechtungsklage einreichen, der Schriftsatz sei nach Absprache mit Lehrern für öffentliches Recht und Verwaltungsrecht in Arbeit, so Völker. Er werde sich wegen möglicher Interessenkonflikte nicht von Stuttgarter Anwälten vertreten lassen und wolle die Klage voraussichtlich zunächst selbst vortragen.
Völker gibt an, eine mündliche Verhandlung zu beantragen, in der ihn dann womöglich ein Rechtsbeistand vertreten könnte. Dem Verwaltungsgericht liegt bisher keine Klage vor, die Frist läuft Ende kommender Woche aus.
Unsere Empfehlung für Sie

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Stuttgart Etliche Teilnehmer verstoßen gegen Corona-Regeln
Am Mittwoch haben sich in Stuttgart viele Menschen zu mehreren Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen getroffen. Bei der Abschlusskundgebung im Rahmen eines Autokorsos verstießen etliche Teilnehmer gegen die Corona-Regeln.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.