Stuttgart Verdächtige schleichen nachts bei Autohändler herum

Mit offenbar gestohlenen Autos kommen vier Verdächtige aufs Gelände eines Autohauses und schleichen dort mit Taschenlampen herum. Die Polizei ermittelt nun, was die vier dort vorhatten.
Stuttgart - Vier verdächtige Personen sind am Samstagabend über das Gelände eines Autohändlers an der Ulmer Straße geschlichen. Ein Zeuge sah, dass sie mit Taschenlampen in Fahrzeuge leuchteten. Die Polizei konnte die drei Männer und eine Frau stoppen, als sie gerade vom Firmengelände wegfahren wollten – mit Autos, die zwar nicht dort gestohlen worden waren, aber trotzdem von zweifelhafter Herkunft sein sollen, meldet die Polizei.
Ein Zeuge ruft die Polizei
Der Zeuge verständigte die Polizei gegen 21.45 Uhr. Als die Beamten dann wenig später eintrafen, fuhren die Tatverdächtigen im Alter von 26 bis 31 Jahren mit zwei BMWs vom Gelände, die Polizei hielt sie auf. Eines der Autos war nicht zugelassen, das andere fuhr mit offensichtlich gestohlenen Kennzeichen, meldet die Polizei. Der 29-jährige Fahrer des einen Autos händigte nicht nur einen mutmaßlich gefälschten Führerschein aus, er hatte laut der Polizei auch Drogen konsumiert. Auch die 31-jährige Beifahrerin hatte eine gefälschte Fahrerlaubnis. Die vier Verdächtigen behaupteten zwar, dass die Autos ihnen gehörten, konnten das aber nicht belegen. Die Polizei ermittelt dazu nun. Die Männer und die Frau hatten Werkzeug dabei, was den Verdacht erhärtete, dass sie Fahrzeuge bei dem Autohändler zumindest aufbrechen wollten. Die vier blieben auf freiem Fuß.
Unsere Empfehlung für Sie

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Neue Betrugsmasche in Stuttgart Smishing: SMS ermöglichen Datenklau
Gefährliche Nachrichten geben sich als Paketankündigung aus: Wer sie anklickt, lädt sich eine gefährliche Schadsoftware herunter. Wie kann man sich davor schützen?

Notfalleinsätze als Streitfall Notarzt muss sich den Weg freikämpfen
Dürfen Notarzt- und Rettungsfahrzeuge im Einsatz einfach auf der Straße stehenbleiben oder auf Privatparkplätzen parken? Sie dürfen – doch das wollen viele nicht einsehen.

Tatort Hauptbahnhof Stuttgart Offene Fragen um eine Babydiebin
Eine offenbar psychisch kranke Frau nimmt an Bahnhöfen Kinderwagen ins Visier – und bekommt dazu immer wieder Gelegenheit.

Stuttgarter Chirurg wirbt für Organtransplantationen „Die Angst der Spender ist groß“
Die Bereitschaft zur Organspende nimmt ab. Der Ärztliche Direktor des Transplantationszentrums am Klinikum Stuttgart, Professor Jörg Köninger, beschreibt die Ängste der potenziellen Spender und die Schwierigkeiten der Hinterbliebenen, bei einem Todesfall eine rationale Entscheidung zu fällen.

Corona-Schnelltestzentren Wo Sie sich in Stuttgart testen lassen können
Einmal die Woche darf jede Bürgerin und jeder Bürger sich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Unsere interaktive Karte zeigt, wo das in den Stuttgarter Stadtbezirken möglich ist.