Stuttgart Wird Konzerthalle Ausweichquartier für Oper?

Baden-Württembergs Landeshauptstadt Stuttgart soll nach dem Willen ihres Oberbürgermeisters Fritz Kuhn (Grüne) neben der sanierten und erweiterten Staatsoper auch ein Konzerthaus erhalten. Die Finanzierung ist noch nicht geklärt.
Stuttgart - „Ein Konzerthaus brauchen wir ziemlich sicher sowieso. Die Frage ist, in welcher zeitlichen Reihenfolge wir es finanzieren können“, sagte Oberbürgermeister Fritz Kuhn. Geprüft werde in der Stadtverwaltung derzeit, ob für die sanierungsbedürftige Oper eine Ersatzspielstätte im Zentrum gebaut werden kann. Dieser „Hybridbau“ wäre dann künftig als Konzerthalle zu nutzen.
Dies sei eine von drei Möglichkeiten, die bis zur nächsten Sitzung des Verwaltungsrats der Württembergischen Staatstheater im April untersucht werden sollen. Die Stadt habe ein großes Interesse daran, dass das Staatstheater den von Musikkritikern verliehenen Titel „Opernhaus des Jahres“ auch in Zukunft erhalte, sagte Kuhn.
Zu weit vom Stadtzentrum entfernt
Geprüft werden außerdem zwei weitere Varianten: der Umbau eines ehemaligen Paketpostamtes oder ein Interimsbau neben dem Mercedes-Benz-Museum. Die Künstler beklagen, dass beide zu weit vom Stadtzentrum entfernt seien. Die Stadt und das Land finanzieren die bereits beschlossene Sanierung und Erweiterung der Oper je zur Hälfte. Die Rede ist von 340 Millionen Euro Kosten - einschließlich der Ausweichspielstätte. Ein Baustart steht noch nicht fest.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Oper Nopper: Sanierung nicht wie einen Kaugummi ins Unendliche ziehen
Wiedervorlage eines Uralthemas: Stuttgarts neuer Oberbürgermeister Frank Nopper findet, dass rund um das Thema Opernsanierung alles Notwendige „geschwätzt“ ist. Jetzt müsse entschieden werden.

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.