Stuttgart Wohin mit noch nicht entsorgten Weihnachtsbäumen?

Weihnachtsbäume konnten in Stuttgart bis zum 10. Januar an den zugelassenen Sammelplätzen abgelegt werden. Wer seinen Baum noch nicht entsorgt hat, darf ihn dort nur noch zurücklassen, wenn der Platz noch nicht geräumt wurde. Ansonsten droht ein Bußgeld.
Stuttgart - Spätestens nach dem 6. Januar wird der ausrangierte Christbaum zum lästigen Überbleibsel aus der Weihnachtszeit. Wer seinen Baum nicht zeitnah nach dem Abschmücken entsorgt, riskiert, dass die zugelassenen Sammelstellen der Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) bereits geräumt sind. Wohin nun mit dem Weihnachtsbaum?
Die Weihnachtsbäume konnten bis zum vergangenen Sonntag an den bekannten 168 Sammelplätze abgelegt werden, und nicht nur bis zum 6. Januar. Bei diesem Datum handelte es sich laut Jasmin Bühler, Pressesprecherin der Stadt Stuttgart, um einen Fehler bei der Veröffentlichung. Die Abfuhr der Bäume hat am Montag begonnen, wie Bühler sagt. „Danach dürfen grundsätzlich nur noch an den zugelassenen Plätzen Weihnachtsbäume abgelegt werden, die der Eigenbetrieb AWS bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeräumt hat.“
Bis alle Plätze geräumt sind, kann es noch dauern
In der Regel seien bis Anfang Februar alle Sammelplätze angefahren worden. Einen genauen Zeitraum kann Bühler nicht nennen, da die Mitarbeiter der AWS, die für den Winterdienst eingeteilt sind, auch die Sammelplätze für die Weihnachtsbäume räumen. Das Einsammeln der Bäume muss also erst einmal warten, wenn es witterungsbedingte Winterdiensteinsätze gibt.
Wer seinen Baum an bereits geräumten Sammelstellen ablegt, dem droht ein Bußgeld. Gemäß des Bußgeldkatalogs des Landes Baden-Württemberg könnten 25 bis 50 Euro fällig werden. Wurde die Frist bei den Sammelplätzen verschwitzt, muss man sich selbst um die Entsorgung kümmern. Zumindest die Zweige können zerkleinert in die Biotonne geworfen werden. Ganz ohne Mehraufwand geht es aber nicht. Die ausgedienten Weihnachtsbäume können kostenlos bei der Kompostierungsanlage in Zuffenhausen an der Ludwigsburger Straße 270 und auf dem Häckselplatz in Möhringen in der Epplestraße 178 abgegeben werden. Auch hier ist darauf zu achten, dass die Bäume vollständig abgeschmückt sind.
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Nur Fracht drin, keine Passagiere Große Schlucker am Flughafen Stuttgart
Der Passagierverkehr ist am Boden. Da kommt es der Stuttgarter Flughafenbetreiberin gerade recht, dass Kunden neben großen Frachttransportern auch Passagierjets nur für Frachtflüge einsetzen. Das hilft in der Krise.

Klage gegen Vonovia Amtsgericht Cannstatt gibt Mieterin recht – Wärmezähler sind Pflicht
Eine Mieterin hat vor Gericht eine Klage gegen den Wohnungsbaukonzern abwenden können. Sie hatte die Nebenkosten zu Recht um 15 Prozent gekürzt.

Goldelse Ein Eierlikör erobert Stuttgart
Seit geraumer Zeit macht ein Eierlikör in Stuttgart die Runde. In kleinen Flaschen, cool verpackt und fancy designt macht Goldelse Lust auf ein Getränk, das die meisten von uns gar nicht so auf dem Schirm haben. Wir sind der Sache mal auf den Grund gegangen.

Alter Stuttgarter Bahnhof Der Traumpalast will das Metropol-Kino fortführen
Wie geht es mit dem Metropol weiter? Der Traumpalast hat Interesse, das Kino fortzuführen. Erster Bürgermeister Fabian Mayer ist „irritiert“ über die Besitzer. Erst aus der Zeitung erfuhr er, dass eine Boulderhalle kommen soll.