Stuttgarter Altstadt Weiteres Bordell im Leonhardsviertel geschlossen

Im Stuttgarter Rotlichtbezirk ist ein weiteres Licht ausgegangen: Per Sofortvollzug hat das Bordell City-Eroscenter an der Weberstraße im Leonhardsviertel schließen müssen.
Stuttgart - „Betrieb vorläufig geschlossen“, steht auf dem Schild am Eingang zum City-Eroscenter im Leonhardsviertel. Der Freier, der in das Bordell wollte, zieht unverrichteter Dinge ab. Seit Jahren will die Stadtverwaltung die Laufhäuser in dem Viertel reduzieren. Nach dem das Gebäude 16 schließen musste, ist jetzt auf Betreiben der Stadtverwaltung auch im Eros, Weberstraße 11 A, das rote Licht ausgegangen.
Die zehn Prostituierten, die dort gearbeitet haben, sind auf andere Laufhäuser im Quartier ausgewichen. „Die Zustände dort sind ganz schlimm. Die Häuser sind völlig herunter gekommen. Aus den Hahnen kommt kaum Wasser, alles ist schmuddelig“, klagt eine der Frauen. Und Manfred Blocher von der Caritas stellt fest: „Wir lehnen Prostitution strikt ab. Das steht außer Frage. Aber das Eros ist für die Frauen im Leonhardsviertel noch die beste Adresse. Das Gebäude ist baulich in einem ordentlichen Zustand.“ Tatsächlich wurde das Bordell erst vor kurzem von Grund auf renoviert. Vielleicht sogar zu gründlich, um als Laufhaus weiter betrieben werden zu können.
Stadt erklärt: Es gibt keinen Bestandsschutz
Als Bordell genutzt wurde das Eros bereits vor 1985. Markant ist dieses Datum, weil in diesem Jahr eine Vergnügungsstättensatzung mit neuen Regeln für Bordelle in Kraft getreten ist. Die Betreiber der fünf Bordelle im Leonhardsviertel, die es bereits vor 1985 gab, gingen davon aus, dass sie sogenannten Bestandsschutz genießen – und fühlten sich auf der sicheren Seite. Der Stadtverwaltung warfen sie sogar vor, zu lasch bei der Schließung der anderen, illegalen Bordelle zu agieren. Von Bestandsschutz will Kerstin Rickes, Leiterin des Baurechtsamts, jedoch nichts wissen. „Den hat kein Bordell im Leonhardsviertel. Wir stehen auf dem Standpunkt, dass sie nie genehmigt worden sind“, sagt sie. Und das nun renovierte Eros falle auf Grund der sehr umfänglichen Sanierung schon gar nicht mehr unter den Altbestand.
Gegen die Nutzungsuntersagung durch das Verwaltungsgericht Stuttgart hat der Eros-Betreiber zwar Widerspruch eingelegt und beantragt, dass der Sofortvollzug aufgehoben wird. Nachdem der Verwaltungsgerichtshof Mannheim Anfang Februar entschieden hat, dass die sofortige Vollziehbarkeit der Nutzungsuntersagung zu Recht ergangen ist, hat er das Eros „vorläufig“ geschlossen. Hält er sich nicht daran, droht ihm ein Zwangsgeld in vier- bis fünfstelliger Höhe pro Tag. Erledigt ist das Thema damit nicht: Für das laufende Verfahren steht das rechtskräftige Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart beziehungsweise des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim noch aus. „Das eine ist der Sofortvollzug. Im Hauptsacheverfahren geht es aber um die rechtmäßige Nutzungsuntersagung“, stellt Rickes fest. Solche Verfahren können sich über Jahre hinziehen. Was, wenn die Stadt vor Gericht unterliegt? Rickes: „Mögliche Schadensersatzforderungen des Betreibers dürfen uns nicht abschrecken, wenn wir überzeugt sind, dass wir richtig liegen.“
Bezirksvorsteherin versichert: Es reicht ein Bordell
Wie viele der 14 Bordelle und bordellartigen Betriebe im Leonhardsviertel künftig weiter betrieben werden, ist offen und soll durch einen neuen Bebauungsplan geregelt werden. Geht es nach Veronika Kienzle, Bezirksvorsteherin Stuttgart-Mitte, reicht ein Bordell. In einer Sitzung des Gremiums war von vier Häusern die Rede – darunter die Häuser Leonhardstraße 8 und 18. Beide Betriebe haben keine Baugenehmigung und sind nach 1985 als Bordelle an den Start gegangen. Das Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof hatte sich nur deshalb erledigt, weil der Gemeinderat eine Veränderungssperre in dem Viertel erlassen hat. Beide Häuser gehören deshalb laut Baurechtsamt geschlossen. Die Frage, warum das nicht der Fall ist und sie eventuell sogar weiter betrieben werden dürfen, bleibt offen. Baubürgermeister Peter Pätzold (Grüne): „Es gibt rechtlich einiges zu klären. Wir sind dran.“
Unsere Empfehlung für Sie

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Drei Patientenbetreuer vor Gericht Schmiergeld vom Stuttgarter Klinikum? Heute Prozessauftakt
Vor dem Landgericht Stuttgart müssen sich von heute an drei Unternehmer wegen Betrugs, Untreue und Bestechung verantworten. Es geht um überhöhte und zum Schein ausgestellte Rechnungen sowie um sittenwidrige Provisionen für die Behandlung von mehr als 400 libyschen Patienten.

Ein Jahr Coronapandemie in der Region Stuttgart Eine Impflücke verursacht Frust
Ein Jahr Coronapandemie: Bisher haben sich drei Prozent der Stuttgarterinnen und Stuttgarter mit dem Virus infiziert. Immerhin wird etwas mehr als bisher geimpft. Doch es gibt Lücken in der Impfverordnung.

Probleme bei Corona-Nachverfolgung in Stuttgart Bleiben Quarantäneverstöße ohne Konsequenzen?
Weil ein unadressierter Umschlag im falschen Briefkasten landet, erfahren Mietshausbewohner von der Coronainfektion eines Nachbarn. Das Ehepaar weist die Behörden auf einen möglichen Quarantäneverstoß hin – doch zunächst passiert nichts.

Onlinebetrug in Stuttgart Mit gefälschten Bank-Webseiten Zehntausende Euro ergaunert
Unbekannte haben am Wochenende in Stuttgart in mindestens zwei Fällen ihre Opfer um mehrere Zehntausend Euro gebracht, indem sie sie auf gefälschte Webseiten von regionalen Banken lotsten. Die Polizei warnt und gibt Tipps.

Einbruch auf S-21-Baustelle Beute-Boom beim Bau in Stuttgart
Die Baustellen-Einbrecher haben sich von der Coronapandemie offenbar nicht beeindrucken lassen. In Stuttgart haben sie Beute wie schon lange nicht mehr gemacht.