Stuttgarter Autobauer investiert in Rimac Porsche erweitert Beteiligung an kroatischer Sportwagenfirma

Der Sportwagenbauer Porsche investiert weitere 70 Millionen Euro in Rimac, einen kroatischen für E-Auto-Spezialisten und Hersteller von Supersportwagen.
Stuttgart - Porsche steckt weitere 70 Millionen Euro in die Partnerschaft mit dem kroatischen Elektro-Sportwagenbauer Rimac. Die Beteiligung an Rimac Automobili werde von 15 auf 24 Prozent erhöht, teilte Porsche am Montag mit. Das Unternehmen aus Sveta Nedelja bei Zagreb entwickelt und baut Hochleistungsantriebe und Batteriesysteme, aber auch eigene elektrische Supersportwagen.
„Mit Mate Rimac und seinem Team haben wir einen wichtigen Partner an unserer Seite, der uns insbesondere bei der Entwicklung von Komponenten unterstützt“, sagte Porsche-Finanzvorstand Lutz Meschke. „Rimac ist auf dem besten Weg, ein Tier-1-Lieferant für Porsche und andere Hersteller im Hochtechnologie-Segment zu werden.“ Tier 1 werden in der Autoindustrie die Zulieferer der obersten Stufe genannt, die direkt an die Hersteller liefern.
Porsche war 2018 als Investor bei Rimac eingestiegen und hatte die Anteile 2019 schon einmal aufgestockt. Über einen weiteren Ausbau der Partnerschaft war schon länger spekuliert worden, auch Berichte über gemeinsame Entwicklungsprojekte machten die Runde. Porsche betonte, mit den nun 24 Prozent weiterhin keinen beherrschenden Einfluss auszuüben. „Da wir viele Autohersteller weltweit als Kunden haben, ist es sowohl für Rimac als auch für Porsche wichtig, dass wir ein völlig unabhängiges Unternehmen bleiben“, sagte Firmengründer Mate Rimac.
Unsere Empfehlung für Sie

Studie zu Biotechnologie in Deutschland 2021 Biotech-Branche sieht Durchbruch
Die schnelle Entwicklung von Corona-Impfstoffen hat dem Biotech-Bereich in Deutschland Beachtung verschafft. Auch jenseits davon glauben die Firmen nun an eine große Zukunft. Und gerade Baden-Württemberg kann punkten.

Automesse in Shanghai Deutsche Autobauer holen bei E-Autos auf
Deutsche Automobilhersteller fuhren bei der Entwicklung der Elektromobilität lange hinterher. Das habe sich geändert, heißt es zur Eröffnung der größten Automesse in Shanghai. Die Karten werden neu gemischt.

Innovationsindex Baden-Württemberg Der Mittelstand schwächelt bei Innovationen
Baden-Württemberg führt die Rangliste der innovativsten Regionen in der Europäischen Union unverändert an, hat das Statistische Landesamt analysiert. Doch die Innovationsdynamik im Südwesten hat nachgelassen. Andere Länder sind da aktiver.

Daimler feiert den EQS Ein großer und nötiger Schritt
Mit der elektrischen S-Klasse EQS nimmt Daimler endlich konsequent die Kurve in Richtung Transformation und sagt Tesla und anderen Konkurrenten den Kampf an, meint Matthias Schmidt.

Quartalsbilanz von Porsche Porsche-Absatz legt kräftig zu
Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche erreicht im ersten Quartal dieses Jahres in allen Vertriebsregionen einen zweistelligen Zuwachs der Auslieferungen. Der größte Schub kommt dabei von China.

Studie zum Coronajahr 2020 Bürger gaben im Schnitt 1250 Euro weniger aus
Im Coronajahr 2020 haben Verbraucherinnen und Verbraucher laut einem IW-Bericht durchschnittlich 1250 Euro weniger ausgegeben. Das hat vor allem die Dienstleistungsbranche getroffen.