Stuttgarter Bäder Es soll keine Schließungen geben

Die Sanierung des Sillenbucher Bades soll 1,6 Millionen Euro kosten. Über das Schicksal des Mineralbad Berg wird Ende Oktober beraten.
Stuttgart - Der Bäderausschuss des Gemeinderates hat sich am Freitag erstmals in nichtöffentlicher Sitzung mit einem neuen Gutachten zu den Perspektiven der Bäder befasst. Dabei sind sich die Fraktionen dem Vernehmen nach einig, dass es keine Schließungen geben soll. Unter Kostengesichtspunkten betrachtet, hatte das Nürnberger Büro Conpron das Mineralbad Berg, das Freibad Sillenbuch sowie eines der beiden sanierungsbedürftigen Hallenbäder in Plieningen oder in Feuerbach zur Disposition gestellt.
Dass das aus den 1930er Jahren stammende und aus einem Feuerlöschteich entstandene Sillenbucher Bädle gute Sanierungschancen hat, machten eine Information im öffentlichen Teil der Sitzung deutlich. In dem Papier wird die Erneuerung des Bädles als "sehr dringlich" eingestuft. Das Bad, das es bei der Abstimmung zum ersten Bürgerhaushalt der Stadt auf Platz eins geschafft hat, entspreche nicht mehr den geltenden DIN-Normen, die Dachkonstruktion sei unzureichend, die Beckenfolie marode.
Zahl der Leuze-Gäste ist zurückgegangen
Die Planer gehen von Sanierungskosten von 1,8 Millionen Euro aus, die durch den Einsatz eines Generalunternehmers auf 1,6 Millionen Euro reduziert werden könnten. Darin enthalten sind die Kosten für ein zusätzliches Kinderplanschbecken, das die Zahl der jährlich rund 40.000 Badegäste um zehn bis 15 Prozent erhöhen soll. Die Sanierung könnte im Spätsommer 2012 beginnen und im Mai 2013 beendet sein.
Die laufenden oder vor Kurzem abgeschlossenen Sanierungen in den Mineralbädern Bad Cannstatt und Leuze sowie im Hallenbad Zuffenhausen haben sich in der Halbjahresbilanz der Bäderbetriebe bemerkbar gemacht. So ist im Leuze, wo seit Mai die Warmbadehalle erneuert wird, die Zahl der Badegäste deutlich zurückgegangen, im Juli um fast 50 Prozent auf 44.800. Zurückgegangen sind auch die Zahlen beim Schulschwimmen in den Hallenbädern. Und ein Minus von knapp 18 Prozent bei der Besuchern (um 129.000 auf 592.750) haben die Freibäder in der vergangenen, eher mäßigen Saison verzeichnet.
Rat entscheidet Ende Oktober über Bad Berg
Auf den Hinweis aus dem Rat, angesichts des Altweibersommers hätte man ein Freibad länger öffnen sollen, erklärte Bäderchefin Anke Senne, das Killesberg-Freibad sei eine Woche länger offen gewesen. Überdies gebe es etliche Angebote mit Liegewiesen in Hallen- und Mineralbädern, sagte Wirtschaftsbürgermeister Michael Föll. "Da ist niemand unversorgt."
Wie es mit dem stark sanierungsbedürftigen Mineralbad Berg weitergeht, will der Rat Ende Oktober beraten.
Unsere Empfehlung für Sie

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Klage gegen Vonovia Amtsgericht Cannstatt gibt Mieterin recht – Wärmezähler sind Pflicht
Eine Mieterin hat vor Gericht eine Klage gegen den Wohnungsbaukonzern abwenden können. Sie hatte die Nebenkosten zu Recht um 15 Prozent gekürzt.

Goldelse Ein Eierlikör erobert Stuttgart
Seit geraumer Zeit macht ein Eierlikör in Stuttgart die Runde. In kleinen Flaschen, cool verpackt und fancy designt macht Goldelse Lust auf ein Getränk, das die meisten von uns gar nicht so auf dem Schirm haben. Wir sind der Sache mal auf den Grund gegangen.

Polizeieinsatz in Stuttgart Darum kreiste bis in die Nacht ein Hubschrauber über der Stadt
Über dem Stuttgarter Westen und dem Süden kreist am späten Freitagabend ein Hubschrauber. Die Polizei sucht nach einem Demenzkranken, der am Nachmittag spurlos aus einer Klinik verschwunden war.

Bäderstadt Stuttgart 1942 Die Nazis schwärmten für Bad Cannstatt
1942 wird die Heilkraft des Stuttgarter Mineralwassers gepriesen – aber nicht alle dürfen davon profitieren. Wir zeigen, wie das Leuze, das Bad Berg, das Mineralbad Cannstatt und das Stadtbad Heslach 1942 aussahen.