Stuttgarter Ballett Stuttgart hat die besten Tänzer

Das Fachmagazin „Tanz“ hat bei seiner Kritikerumfrage nicht den einen „besten Tänzer“ ausgezeichnet – sondern eine ganze Solistenriege des Stuttgarter Balletts. Das stellt den Chef der Stuttgart Kompanie, Reid Anderson, vor ein ganz spezielles Luxusproblem.
Stuttgart - Eigentlich ist bei den Kritikern des Fachmagazins „Tanz“ in ihrer alljährlichen Saisonbilanz die Kategorie „bester Tänzer“ dafür da, eben einen „besten Tänzer“ zu benennen. In diesem Jahr hat sich die Mehrheit aber entschieden, letztlich eine ganze Kompanie auszuzeichnen: nämlich die Solisten des Stuttgarter Balletts in toto. Von Alexander Jones bis Jason Reilly, von Evan McKie bis Friedemann Vogel, von Daniel Camargo bis David Moore – nirgendwo sonst, heißt es in einer Begründung, gelinge es, eine derart große Riege höchstklassiger Tänzer in einem Ensemble zu vereinen, die noch dazu alle im eigenen Corps, vorzugsweise sogar in der eigenen Schule ausgebildet worden sind.
Das einzige Problem, so die Laudatio, bleibe da für den Ballettchef Reid Anderson, genügend Hauptrollen für so viele Tänzer zu finden. Offen gesagt, bei diesem Urteil könnte die Fachkritiker-Premieren-Perspektive hinderlich gewesen sein. Das ist ja gerade eine Besonderheit des Spielplans am Stuttgarter Staatstheater, dass das Publikum bis zur x-ten Variante aller Zweitbesetzungen und bis zur letzten Abo-Vorstellung hier Champions League erleben kann. Die jahrelangen Anstrengungen beim Aufbau des Stuttgarter Balletts machen sich so bezahlt.
Immer wieder begegnen dieselben Namen
Das Prädikat „beste Tänzerin“ vergaben die Fachkritiker an die Belgierin Anne Teresa De Keersmaeker, die als Solistin und gemeinsam mit dem Tanztheater Rosas in der ganzen Welt zu Gast ist. Die „Newcomerin des Jahres“ ist nach Meinung des Magazins die Südafrikanerin Dada Masilo. Als „Beste Compagnie“ des Jahres benannte eine Mehrheit der Fachkritiker Martin Schläpfers „Ballett am Rhein“ und lobte dessen Aufbauarbeit an den Theatern in Düsseldorf und Duisburg. Bester Choreograf wurde John Neumeier.
Das Spektrum der abgegebenen Voten ist bei den Tanzkritikern naturgemäß besonders breit; nicht nur, dass die Geschmäcker stets verschieden sind, unversöhnt bleiben in diesem Kreis auch weiterhin die quasi weltanschaulichen Gegensätze zwischen den Anhängern eines Balletts in klassischer Tradition und des Off-Tanztheaters. Insgesamt aber begegnen dem Leser über die Jahre immer wieder dieselben Namen, was mindestens zwei Gründe haben kann: Entweder tut sich einfach nicht viel Neues im internationalen Tanz – oder der Kritiker sieht nun mal, was er sehen will.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Botschaft zum Tag des Tanzes Friedemann Vogel appelliert an mentale Stärke
Der Stuttgarter Solist Friedemann Vogel ist internationaler Botschafter des Tanzes 2021 In seinem Grußwort spricht er über das, was Künstlern hilft, die Coronakrise zu bewältigen. Unsere Bildergalerie zeigt zehn Höhepunkte seiner Karriere.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Fragen an Demis Volpi
Einstige Tänzer des Stuttgarter Balletts sind weltweit als Direktoren begehrt. Wir haben sie nach ihren Stuttgarter Wurzeln gefragt – heute: Demis Volpi, Direktor des Balletts am Rhein in Düsseldorf und Duisburg.

Aktuelle Ausstellung in Sindelfingen Thomas Lempertz macht aus Ballettstangen Kunst
Ist Bewegung die Lösung? Thomas Lempertz, Ex-Solist des Stuttgarter Balletts, macht auch Kunst und zeigt in Sindelfingen unter dem Titel „Motion is Solution“ eine Installation aus ausgemusterten Ballettstangen.

Friedemann Vogel Stuttgarter Starsolist ist Unesco-Tanzbotschafter 2021
Am 29. April ist Tag des Tanzes. Nun hat das ausrichtende internationale Theaterinstitut den Stuttgarter Solisten Friedemann Vogel dazu auserkoren, dem Tag eine Botschaft und ein Gesicht zu geben.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Sechs Fragen an Eric Gauthier
Einstige Tänzer des Stuttgarter Balletts sind weltweit als Direktoren begehrt. Wir haben sie nach ihren Stuttgarter Wurzeln gefragt – heute: Eric Gauthier.

Noverre-Abend online Stuttgarter Ballett fördert junge Choreografen
Der für den 18. April geplante Noverre-Abend wird als Livestream weltweit zu erleben sein. Im Schauspielhaus zeigen sieben junge Choreografinnen und Choreografen des Stuttgarter Balletts ihre Uraufführungen.